Highlights der openWB series2 custom
Zukunftssicher und erweiterbar dank modularem Konzept
Dynamisches Lastmanagement / Hausanschlussüberwachung mit openWB EVU Kit
Auch mit Ladestationen anderer Hersteller vernetzbar
KfW-förderfähig
Komfortable Bedienung und Konfiguration über Webinterface
Integriertes WLAN
Geeichter MID-Zähler
Open Source-Software und kostenfreie Updates
Ladeleistung von 6 bis 32 A einstellbar
Optional: mit Tesla Charge Port Opener erhältlich
Optional: Gleichstrom-/Fehlerstromschutz (FI Typ B)
Optional: 7″ Farb-Touchscreen
Übersicht Features
Der Funktionsumfang hängt vom gewählten Grundmodell ab und davon, welche Module aktiviert wurden. Folgende Features sind generell für openWB-Ladestationen verfügbar:
- Automatische Umschaltung zwischen 1- und 3-phasigem Laden (kann auch deaktiviert werden)
- Optionales Display
- Ladelog (geladene Reichweite, kWh, Ladedauer, CSV-Export u.v.m.)
- Logging (Live Graph, Tages- und Monatsübersichten für Fahrzeuge, PV, Speicher und anderen Verbrauchern)
- Backup-Funktion
- SmartHome Features
- RFID-Leser
- Dynamisches Lastmanagement
- Netzschutz
- Aufweckfunktion (weckt Fahrzeuge aus den Standby-Modus)
- Lademodi (Sofort-Laden, Mindestladung + PV-Überschuss, Nur PV-Ladung, Nachtladen)
- Bedienung und Konfiguration über Webinterface (keine Programmierkenntnisse erforderlich)
- AC/DC-Fehlerstromschutz (FI Typ B)
Übersicht verfügbarer Module
Mit folgenden Modulen kann der Funktionsumfang der openWB vielseitig erweitert werden:
PV-Module: Für PV-geführtes Laden
Die PV-Module ermöglichen PV-geführtes bzw. Überschussbasiertes Laden. Folgende PV-Module sind verfügbar: HTTP API, Json API, Fronius Wechselrichter, VZLogger, SDM 630 Modbus Meter, MPM3PM Modbus Meter, SMA Energy Meter, Kostal Piko, Kostal Plenticore, SolarEdge, SmartMe, SMA ModbusTCP fähige Wechselrichter, Tesla Powerwall, SolarLog, Discovergy, Sunways, Youless 120, Fenecon FEMS, Siemens Junelight.
Speicher-Module: Für die Integration mit dem Hausakku
Die openWB kann auch mit einem vorhandenen Hausakku verbunden werden. Folgende Module sind verfügbar: HTTP, MPM3PM, ByD HV, Fronius, E3DC, SMA SBS2.5 Speicher, SMA Sunny Island, Solaredge Speicher (Solaredge Hybrid WR), Tesla Powerwall, Kostal Plenticore, Sonnen Batterie ECO (Serie 5), Varta Elements u.a., LG ESS, Victron, Fenecon FEMS, Siemens Junelight.
Verbraucher-Module: Für die Integration von weiteren Geräten im Haus
Mit den Verbraucher-Modulen kann openWB auch mit anderen Geräten im Haushalt kommunizieren (z. B. Luftentfeuchter etc.), deren Verbrauch erfassen und ggf. ausschalten. Folgende Verbraucher-Module sind verfügbar: SDM120 Remote, Sonoff POW mit Tasmota Firmware.
EVU-Module: Für die Strombezugsmessung
Über die EVU-Module wird der Bezug bzw. die Stromeinspeisung am Hausanschlusspunkt gemessen. Die folgenden EVU-Module sind verfügbar: openWB EVU Kit, VZLogger, SDM 630 Modbus Meter, HTTP, Json API, MPM3PM Modbus Meter, SMA Energy Meter, SMA Home Manager, Kostal Plenticore mit SmartMeter, Fronius Wechselrichter mit Energy Meter, Fronius Wechselrichter mit S0-Meter Meter, SolarLog, SolarEdge ( mit Energy Meter), Smartme, E3DC (Speicher), SMA Sunny Boy Storage (Speicher), SmartFox, Tesla Powerwall, Kostal Puko, Victron GX (mit Carlo Gavazzi Zähler), Discovergy, Fenecon FEMS, Siemens Junelight.
SoC-Module: Für die Ladebegrenzung und Mindestladung
Die SoC-Module (State-of-Charge-Module) fragen den Ladezustand des Fahrzeugs beim Hersteller ab. So lässt sich sowohl eine Ladebegrenzung als auch eine Mindestladung sicherstellen. Folgende SoC-Module sind verfügbar: HTTP, Json API, BMW i3, Tesla Model S / X / 3, Renault (Zoe), Nissan (Leaf), EVNotify, VW e-Golf, Zero NG, Audi etron (beta), Hyundai Bluelink.
Verfügbare Optionen
Bei der Bestellung der openWB series2 custom kann unter anderem aus folgenden Optionen gewählt werden:
Unterschiedliche Kabellängen
Die Wallbox kann mit vier unterschiedlichen Kabellängen bestellt werden: 3m, 5m, 7m, 9m.
7″ Touchscreen
Die kann auf Wunsch auch mit einem 7″ Touchscreen ausgestattet werden.
Ladeleistung (11 kW / 22 kW)
Die eigentliche Ladeleistung von 22 kW kann bereits bei der Bestellung (und auch nachträglich) pro Ladepunkt auf 11 kW gedrosselt werden. Dadurch fällt in manchen Regionen die Genehmigungspflicht weg.
Automatische Phasenumschaltung
Automatisierte Umschaltung zwischen einphasiger und dreiphasiger Ladung (kann auch deaktiviert werden).
RFID-Leser
Freischaltung/Zugangskontrolle per RFID-Karten (inkl. 5 RFID Schlüsselanhänger).
Praktischer Kabelhalter
Ein optional erhältlicher Kabelhalter (inkl. Steckerhalter) für die openWB sorgt für mehr Ordnung an der Ladestelle und verhindert, dass das Ladekabel verschmutzt oder überfahren wird.
Tesla Stecker mit Charge Port Opener
Der Typ 2-Stecker verfügt über einen zusätzlichen Knopf zum Öffnen der Tesla-Ladeklappe. Ein Komfort-Plus für alle Tesla-Fahrer.
AC/DC-Fehlerstromschutz
Mit dieser Option wird die Wallbox um einen allstromsensitiven Fehlerstromschutz (FI Typ B) erweitert.
Addon-Platine
Mit der Addon-Platine kann der Funktionsumfang sogar noch erweitert werden (z. B. CP-Unterbrechung, Anschluss für Rundsteuerempfänger etc.)
Weitere Optionen
Bei der Bestellung die Ladestation individuell konfiguriert werden. Alle weiteren Optionen sind bei der Bestellung auswählbar.
Offenes Lastmanagement
Jede openWB-Ladestation kann als Master oder Slave betrieben werden. Pro Netzwerk können acht openWB-Ladepunkte vernetzt werden, d. h. entweder acht openWB Einzelladestationen oder vier openWB Doppelladestationen mit zwei Anschlüssen. Ebenso ist eine Einbindung von Fremdladestationen, also Wallboxen von anderen Herstellern, möglich. Folgende Ladestationen von Drittanbietern werden derzeit unterstützt: EVSE Anbindung (Simple EVSE WB per DAC, Simple EVSE DIN per Modbus), Simple EVSE WiFi, go-eCharger, KEBA c und x series, NRGKick + Connect.
Bis zu 900 Euro KfW-Förderung
Die Anschaffung und Installation der Ladestation series2 custom von openWB kann in Deutschland von der KfW gefördert werden. Antragsberechtigt sind:- Unternehmen: bis € 900 Zuschuss pro Ladepunkt (KfW-Programm 441)
- Kommunen & Gemeinden: bis € 900 Zuschuss pro Ladepunkt (KfW-Programm 439)
Technische Daten openWB series2 custom
- Minimale Anschlussleistung: 1 x 16 A
- Maximale Anschlussleistung: 3 x 32 A (3 x 16 A in der 11 kW-Variante)
- Ladekabel: Typ 2-Stecker (IEC 62196)
- Kabellänge: bei Bestellung wählbar (3 m, 5m, 7m, 9m)
- Schutzart: IP66 (staubdicht, Schutz gegen starkes Strahlwasser)
- Kommunikation: WLAN/WiFi (2,4 / 5GHz IEEE 802.11.b/g/n/ac), Ethernet (RJ45)
- Lastmanagement: bis zu 8 Ladepunkte (mit openWB EVU Kit)
- Energiezähler: MID-geeicht
- Fehlerstromschutz AC/DC: optional (allstromsensitiver FI Typ B)
- Abmessungen (B x H x T): 270 x 370 x 120 mm
Die openWB-Produktfamilie
Die openWB-Produktfamilie besteht aus folgenden Ladelösungen:
Produktmatrix – Alle openWB-Modelle auf einen Blick
openWB bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Ladelösungen und deckt damit vielfältige Anwendungsbereiche ab. In der Produktmatrix (PDF) finden Sie eine Übersicht der Modelle und Funktionen.
Kompatible Fahrzeuge
Die openWB series2 custom eignet sich zum Laden aller Elektro- und Plug-in-Hybrid Fahrzeuge mit Typ 2-Anschluss (europaweiter Standard). Dazu zählen unter anderem folgende Fahrzeuge :
- Alfa Romeo: City-SUV
- Audi: A3 Sportback, A6, A7 Sportback, A8, Q5, Q7, Q8, Quattro, e-tron, e-tron Sportback, e-tron GT, e-tron S, Q2 e-tron, Q4 e-tron
- BYD: E6
- BMW: Alle iPerformance-Modelle, 320e, 330e, 520e, 530e, 545e xDrive, 745e, i3, i3s, 225xe Active Tourer, i8, 740e, X5, i1, i4, iNext, iX, iX3, X1 xDrive 25e, X2 xDrive25e, X3 xDrive30e, X5 xDrive45e
- Citroën: ë-Berlingo, ë-C4, ë-Jumpy, ë-SpaceTourer, C5 Aircross Hybrid
- CUPRA: Formentor e-HYBRID, Leon e-HYBRID, Leon Sportstourer e-HYBRID, Born
- Dacia: Spring Electric
- Fiat: E-Ducato, 500, 500c, 500e
- Fisker: Ocean
- Ford: e-Crossover, E-Transit, Explorer Plug-in-Hybrid, Kuga Plug-in-Hybrid, Mustang Mach-E, Tourneo Custom, Transit Custom
- Honda: Honda e
- Hyundai: Ioniq Elektro, Ioniq Plug-in, Ioniq 5, i30N, Kona Elektro, Tucson Plug-in-Hybrid
- Jaguar: I-PACE, E-PACE Plug-in Hybrid, F-PACE Plug-in Hybrid
- Jeep: Compass 4xe Plug-In Hybrid, Renegade 4xe Plug-In Hybrid
- Kia: EV6, Ceed, CV, Niro, e-Niro, e-Soul, Niro Plug-in-Hybrid, e-Soul, Optima, Sorento, Sorento Plug-in-Hybrid, Sportage Plug-in-Hybrid
- Land Rover: Range Rover Plug-in Hybrid, Range Rover Sport Plug-in Hybrid, Range Rover Velar Plug-in Hybrid, Range Rover Evoque Plug-in Hybrid, Discovery Sport Plug-in Hybrid, Defender Plug-in Hybrid, Range Rover P400e
- Lexus: UX 300e
- Mahindra: E20
- Mazda: MX-30
- Mercedes: A 250 e, B 250 e, B-Klasse E-Cell, CLA 250 e, E-Klasse Plugin-Hybrid, E 350 e, E 300 e, E 300 de, C 300 e, C 300 de, GLA 250 e, GLE 350 de, GLE 350 e, GLE 500 e, GLS, S 500, S 560 e S 580 e, SLS EV, Vito E-Cell Van, e-Vito Kastenwagen, e-Vito Tourer, EQV, GLC 350 e, GLC 300 e, GLC 300 de, EQA, EQB, EQE, EQC, EQS, AMG GT 73e
- MINI: Mini Cooper SE, Mini Cooper SE Countryman
- Nissan: Ariya, Leaf (ab 2018)
- Mitsubishi: Eclipse Cross Plug-in Hybrid
- MG: MG ZS EV, EHS Pug-in-Hybrid, Marvel R Electric, MG5 Electric
- Morgan: Morgan EV
- Nio: ES6, EC6, ES8
- Opel: Astra, Ampera-e, Corsa-e, Grandland X, Insignia, Mokka-e, Vivaro-e, Zafira e-Life
- Peugeot: e-Expert, e-Partner, e-Rifter, e-Traveller, 308 HYBRID, 508 PSE, e-208, e-2008, 3008 HYBRID
- Polestar: Polestar 1, Polestar 2, Polestar 3
- Porsche: 918 Spyder, Cayenne, Panamera S PHEV, Panamera 4 E-Hybrid, Taycan, Taycan-Mission E, Taycan Cross Turismo, E-Macan
- Renault: Captur, Mégane eVision, Mégane Grandtour, Zoe, Zoe RS, Zoe II, Kangoo Z.E. (ab 2014), Master Z.E., Twingo Electric
- Rimac: Concept One
- SEAT: el-Born, Leon e-HYBRID, Leon Sportstourer e-HYBRID, Mii electric, Tarraco e-HYBRID
- ŠKODA: CITIGO-e iV, ENYAQ iV, Kodiaq, Octavia iV, Superb iV
- Smart: EQ fortwo, EQ forfour, Smart 2, Smart ED 3 Phase (2013)
- Sono Motors: Sono
- Ssangyong: e-Korando
- Suzuki: Across
- Tesla: Model 3, Model S, Model X, Model Y, Roadster
- Toyota: Prius Plug-in-Hybrid (ab 2017), RAV4 Plug-in-Hybrid, Proace Electric
- Volkswagen (VW): T7 Multivan, ABT e Transporter 6.1, ABT e-Caravelle 6.1, Arteon eHybrid, Caddy eHybrid, e-Crafter, e-Golf, e-Up!, Golf 8 GTE, Passat GTE, Golf 1.4 TSE, Golf eHybrid, ID.1, ID.3, ID.3 R, ID.4, ID.5, ID.Vizzion, ID.Space Vizzion, ID.Buzz, Tiguan eHybrid, Touareg eHybrid, Touareg R eHybrid, T7
- Volvo: S60, V60, S90, V90, C40, XC40, XC60, XC90 T8
Kann die Wallbox von openWB die Daten von Powerfox (poweropti) auswerten?
Für die openWB gibt es ein eigenes EVU-Modul für Powerfox. Hier finden Sie mehr Infos dazu: https://openwb.de/forum/viewtopic.php?t=1887