Integrierter Energiezähler
Die Wallbox verfügt über einen integrierten Energiezähler, der es Ihnen ermöglicht, den Energieverbrauch abzurechnen, außerdem können Sie den Verbrauch auch von der LED-Anzeige ablesen (den Stromverbrauch des letzten Ladevorgangs sowie den Gesamtverbrauch). Wenn Sie zum Beispiel Ihren Firmenwagen zuhause laden, können Sie die geladene Energie einfach mit dem Arbeitgeber oder dem Leasingunternehmen abrechnen.
Günstige Installation dank DC-Fehlerstromsensor
Ein Vorteil der P30 liegt auch darin, dass sie über einen integrierten DC-Fehlerstromsensor verfügt, sodass bei der Installation nur ein FI Typ A, jedoch kein (teurerer) FI Typ B nachgerüstet werden muss.
Vernetzung mit anderen Ladestationen und Lastmanagement
Die Wallboxen der c-series können nicht nur als einzelne, eigenständige Ladestation verwendet werden, sondern auch als Slaves mit einer KeContact P30 der x-series als Master verknüpft werden. Auf diese Weise ist die Wallbox in ein lokales Lastmanagement integrierbar und kann an einen OCPP-Host angebunden werden.
Als Kommunikationsschnittstellen der KeContact c-series dienen USB, Ethernet RJ45, Ethernet LSA+ und UDP.
Integration in Smart Home und PV-Anlage
Die Integration ins Smart Home und an bestehende PV-Anlagen ist dank LAN-Verbindung möglich und ermöglicht Ihnen intelligentes Laden und laden mit sauberem, selbst erzeugten Strom. Zu den kompatiblen Energiemanagementsystemen (EMS) zählen etwa The Mobility House, Loxone, Mygekko, smartfox, Solarlog.
Die KeContact P30 im ADAC Wallbox-Test
Die Schwestermodelle der hier vorgestellten KeContact P30 wurden im ADAC Wallbox-Test 2018 und ADAC Wallbox-Test 2022 getestet und erhielten eine Gesamtnote von 1,3 (KeContact P30 b-series, ADAC Test 2018) bzw. 2,2 (KeContact P30 x-series, ADAC Test 2022). Sie zeichneten sich in den Tests vor allem durch ihre Sicherheit und Grundfunktionen aus.
Montage im Innen- oder Außenbereich, Standfuß-Option
Die Ladestation aus wetter- und schlagfestem Kunststoff ist für den Innen- sowie für den Außenbereich geeignet (IP 54). Um die Ladestation nicht an der Wand, sondern an einer Säule zu montieren, ist eine Montagesäule von KEBA erhältlich.
Varianten der KEContact P30 c-series
Beim hier vorgestellten Modell handelt es sich um die 22 kW/32 A-Version mit einem 6 Meter langen Ladekabel Typ 2 und einer Kabelaufhängung. Die Ladestation ist alternativ auch mit einer Ladesteckdose erhältlich, an die Sie zum Laden ein Ladekabel anstecken. Die Ladestation verfügt über einen integrierten Energiezähler, der jedoch nicht MID-zertifiziert ist (dies ist notwendig, wenn Sie Ladevorgänge im öffentlichen oder halböffentlichen Raum abrechnen möchten). KEBA bietet jedoch auch eine Variante mit MID-konformem Energiezähler an. Die KeContact P30 c-series ist auch mit RFID zur Zugangskontrolle erhältlich, damit nur Berechtigte an ihr laden können. Zu den anderen Ausführungsvarianten der KEContact P30.
Bis zu 900 Euro KfW-Förderung
Die Anschaffung und Installation der Ladestation KeContact P30 c-series von KEBA kann in Deutschland von der KfW gefördert werden. Antragsberechtigt sind:- Unternehmen: bis € 900 Zuschuss pro Ladepunkt (KfW-Programm 441)
- Kommunen & Gemeinden: bis € 900 Zuschuss pro Ladepunkt (KfW-Programm 439)
Broschüre, Technische Daten, Bedienungsanleitung, Installationsanleitung KeContact P30:
- Broschüre KeContact P30 (PDF)
- Vergleich KeContact e-series, b-series, c-series, x-series (PDF)
- Technische Daten KeContact P30 (PDF)
- Bedienungsanleitung KeContact P30 (PDF)
- Kurzinstallationsanleitung KeContact P30 (PDF)
- Installationshandbuch KeContact P30 (PDF)
Die KeContact verfügt über eine CE-Konformitätserklärung.
Zubehör für die KEBA-Wallbox
Für mehr Ordnung an der Ladestelle empfehlen wir die originale KEBA-Kabelhalterung. Für die freistehende Montage stehen passende KEBA-Standfüße zur Verfügung.
Kompatible Fahrzeuge
Die KeContact verfügt über ein fixes Typ 2-Ladekabel (europäische Norm) mit 6 Meter Länge. Somit können alle Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge mit Typ 2-Anschluss an der Ladestation geladen werden, wie etwa folgende Fahrzeugmodelle:
- Alfa Romeo: City-SUV
- Audi: A3 Sportback, A6, A7 Sportback, A8, Q5, Q7, Q8, Quattro, e-tron, e-tron Sportback, e-tron GT, e-tron S, Q2 e-tron, Q4 e-tron
- BYD: E6
- BMW: Alle iPerformance-Modelle, 320e, 330e, 520e, 530e, 545e xDrive, 745e, i3, i3s, 225xe Active Tourer, i8, 740e, X5, i1, i4, iNext, iX, iX3, X1 xDrive 25e, X2 xDrive25e, X3 xDrive30e, X5 xDrive45e
- Citroën: ë-Berlingo, ë-C4, ë-Jumpy, ë-SpaceTourer, C5 Aircross Hybrid
- CUPRA: Formentor e-HYBRID, Leon e-HYBRID, Leon Sportstourer e-HYBRID, Born
- Dacia: Spring Electric
- Fiat: E-Ducato, 500, 500c, 500e
- Fisker: Ocean
- Ford: e-Crossover, E-Transit, Explorer Plug-in-Hybrid, Kuga Plug-in-Hybrid, Mustang Mach-E, Tourneo Custom, Transit Custom
- Honda: Honda e
- Hyundai: Ioniq Elektro, Ioniq Plug-in, Ioniq 5, i30N, Kona Elektro, Tucson Plug-in-Hybrid
- Jaguar: I-PACE, E-PACE Plug-in Hybrid, F-PACE Plug-in Hybrid
- Jeep: Compass 4xe Plug-In Hybrid, Renegade 4xe Plug-In Hybrid
- Kia: EV6, Ceed, CV, Niro, e-Niro, e-Soul, Niro Plug-in-Hybrid, e-Soul, Optima, Sorento, Sorento Plug-in-Hybrid, Sportage Plug-in-Hybrid
- Land Rover: Range Rover Plug-in Hybrid, Range Rover Sport Plug-in Hybrid, Range Rover Velar Plug-in Hybrid, Range Rover Evoque Plug-in Hybrid, Discovery Sport Plug-in Hybrid, Defender Plug-in Hybrid, Range Rover P400e
- Lexus: UX 300e
- Mahindra: E20
- Mazda: MX-30
- Mercedes: A 250 e, B 250 e, B-Klasse E-Cell, CLA 250 e, E-Klasse Plugin-Hybrid, E 350 e, E 300 e, E 300 de, C 300 e, C 300 de, GLA 250 e, GLE 350 de, GLE 350 e, GLE 500 e, GLS, S 500, S 560 e S 580 e, SLS EV, Vito E-Cell Van, e-Vito Kastenwagen, e-Vito Tourer, EQV, GLC 350 e, GLC 300 e, GLC 300 de, EQA, EQB, EQE, EQC, EQS, AMG GT 73e
- MINI: Mini Cooper SE, Mini Cooper SE Countryman
- Nissan: Ariya, Leaf (ab 2018)
- Mitsubishi: Eclipse Cross Plug-in Hybrid
- MG: MG ZS EV, EHS Pug-in-Hybrid, Marvel R Electric, MG5 Electric
- Morgan: Morgan EV
- Nio: ES6, EC6, ES8
- Opel: Astra, Ampera-e, Corsa-e, Grandland X, Insignia, Mokka-e, Vivaro-e, Zafira e-Life
- Peugeot: e-Expert, e-Partner, e-Rifter, e-Traveller, 308 HYBRID, 508 PSE, e-208, e-2008, 3008 HYBRID
- Polestar: Polestar 1, Polestar 2, Polestar 3
- Porsche: 918 Spyder, Cayenne, Panamera S PHEV, Panamera 4 E-Hybrid, Taycan, Taycan-Mission E, Taycan Cross Turismo, E-Macan
- Renault: Captur, Mégane eVision, Mégane Grandtour, Zoe, Zoe RS, Zoe II, Kangoo Z.E. (ab 2014), Master Z.E., Twingo Electric
- Rimac: Concept One
- SEAT: el-Born, Leon e-HYBRID, Leon Sportstourer e-HYBRID, Mii electric, Tarraco e-HYBRID
- ŠKODA: CITIGO-e iV, ENYAQ iV, Kodiaq, Octavia iV, Superb iV
- Smart: EQ fortwo, EQ forfour, Smart 2, Smart ED 3 Phase (2013)
- Sono Motors: Sono
- Ssangyong: e-Korando
- Suzuki: Across
- Tesla: Model 3, Model S, Model X, Model Y, Roadster
- Toyota: Prius Plug-in-Hybrid (ab 2017), RAV4 Plug-in-Hybrid, Proace Electric
- Volkswagen (VW): T7 Multivan, ABT e Transporter 6.1, ABT e-Caravelle 6.1, Arteon eHybrid, Caddy eHybrid, e-Crafter, e-Golf, e-Up!, Golf 8 GTE, Passat GTE, Golf 1.4 TSE, Golf eHybrid, ID.1, ID.3, ID.3 R, ID.4, ID.5, ID.Vizzion, ID.Space Vizzion, ID.Buzz, Tiguan eHybrid, Touareg eHybrid, Touareg R eHybrid, T7
- Volvo: S60, V60, S90, V90, C40, XC40, XC60, XC90 T8
Hallo!
Ich besitze jetzt seit 1 Woche einen Mitsubishi Eclipse PHEV. Ich habe eine Ladebox mit 11KW Leistung (Stecker Typ2) am Stellplatz. Der Angaben nach kann ich nur mit 220-240V an diesem Anschluß laden. Meine Ladebox (Keba) hat 400V, kann da was passieren oder regelt das Bordnetz das herunter?
Gruss Joachim Eitner
Im Regelfall werden bei einer 11 kW-Wallbox die drei Phasen (relativ gleichmäßig) mit je 230 Volt / 16 A belastet. Die Spannung die zwischen zwei Phasen anliegt beträgt 400 Volt. Da der Eclipse nur einphasig lädt, wird auch nur eine der drei Phasen abgegriffen. Wenn alles korrekt angeschlossen und abgesichert ist, sollte der Ladevorgang funktionieren. Die Gegebenheiten vor Ort sind leider aus der Ferne schwer zu beurteilen, in jedem Fall sollte vor Benutzung der Wallbox ein Elektriker zu Rate gezogen werden.