Highlights der Charge Amps Halo
Elegante Wallbox in exklusivem Design
Integrierte 230 Volt-Schukosteckdose
RFID-Ladefreigabe (auch deaktivierbar)
Steuerbar über Cloud und Handy-App
Umfangreiche Sicherheitsfunktionen (z. B. DC-Schutz)
Hält extremen Witterungsbedingungen stand
Aus recyceltem Aluminium gefertigt
KfW-förderfähig
Recyceltes Aluminium im Designer-Look für jedes Wetter
Das Gehäuse der kompakten Ladestation mit nur 4 kg und einer Größe von nur 26 x 20 cm wird aus recyceltem Aluminium gefertigt. Die Schutzart IP66 ist einer der höchsten Schutzklassen, die auf dem Markt verfügbar ist. Sie sorgt dafür, dass selbst die unwirtlichsten Witterungsbedingungen der Ladestation nichts anhaben können. Das Ladekabel der Halo ist auch bei Temperaturen bis -25 °C flexibel und biegsam. Somit ist die Halo perfekt für den Außenbereich geeignet (Betriebstemperatur -25 °C bis +45 °C).

Laden ohne Zugangsbeschränkung oder mit RFID-Identifikation
Sie können an der Halo ohne Authentifizierung laden, oder die RFID-Zugangskontrolle über die Cloud aktivieren, sodass ein Ladevorgang nur für berechtigte Personen möglich ist. Der Betriebsstatus wird über LED angezeigt, die LED-Beleuchtung erleichtert außerdem die Nutzung im Dunkeln. Die Zugangskontrolle kann, falls gewünscht, auch über die App deaktiviert werden.
Umfangreiche Sicherheitsfunktionen
Bei der Installation des Halo wird ein separater Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A benötigt, jedoch kein (kostspieliger) Typ B, denn ein Gleichstromschutz ist in der Wallbox bereits integriert. Die Ladestation von Charge Amps ist außerdem mit einer Temperatursicherung als Überhitzungsschutz ausgestattet.
Integrierte Schuko-Steckdose für E-Bikes und mehr
Die Halo ist mit einer zusätzlichen Schukosteckdose ausgestattet, an der zum Beispiel ein E-Bike geladen werden kann. In Skandinavien ist bei kalten Temperaturen auch das Vorheizen des Motors oder einen Innenraumheizung üblich, wozu die Schukosteckdose ebenso genutzt werden kann.

Laden Sie Ihr Fahrzeug mit selbst erzeugtem Strom (PV-Überschussladen)
Amp Guard ist ein Gerät zur Messung des elektrischen Stroms in einer Installation mit Lastausgleich. Wenn der Stromverbrauch die vom Benutzer festgelegten Werte überschreitet, drosseln der Amp Guard und der Load Balancer automatisch die verfügbare Leistung oder weisen eine andere Phase zum dynamischen Laden zu. In Verbindung mit stromerzeugenden Geräten, wie z. B. Solarzellen, fungiert Amp Guard als vollwertiger, bidirektionaler intelligenter Stromzähler. Es misst gleichzeitig den Gesamtverbrauch der Anlage und die Produktion aus Solarzellen. Dank Amp Guard kann Ihr Auto vollständig mit selbst erzeugtem Strom aufgeladen und die Hauptsicherung überbrückt werden, wenn eine Produktion aus Solarzellen vorhanden ist. Mit der Cloud-Plattform my.charge.space kann der Verbrauch des Amp Guards sowohl historisch als auch in Echtzeit überwacht werden.

Smartes Laden dank kostenloser Charge Amps Cloud und App
Während die Halo auch ohne Internetverbindung genutzt werden kann, eröffnen die Charge Amps Cloud und App die Möglichkeit des smarten Ladens. Die Charge Amps App, die im App Store und auf Google Play erhältlich ist, zeigt den Ladestatus und Ladeverläufe an und lässt Sie Ladevorgänge planen und die Ladestation ein- und ausschalten. Sie bietet auch einen Überblick über vergangene Ladevorgänge, die in der Charge Amps Cloud gespeichert werden. Die Nutzung des Cloud-Service und der App von Charge Amps ist kostenlos. Ebenso kann die Ladeleistung flexibel per App oder Cloud eingestellt werden und ein Ladelimit (kWh) festgelegt werden.

Bis zu 900 Euro KfW-Förderung
Die Anschaffung und Installation der Ladestation Halo von Charge Amps kann in Deutschland von der KfW gefördert werden. Antragsberechtigt sind:- Unternehmen: bis € 900 Zuschuss pro Ladepunkt (KfW-Programm 441)
- Kommunen & Gemeinden: bis € 900 Zuschuss pro Ladepunkt (KfW-Programm 439)
Zum Laden aller Typ 2-Fahrzeuge geeignet
Die Charge Amps Halo hat ein Ladekabel mit Typ 2-Stecker und ist somit mit allen vollelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden kompatibel, die einen Typ 2-Anschluss haben, was dem europaweiten Standard entspricht. Dazu zählen etwa folgende Modelle:
- Alfa Romeo: City-SUV
- Audi: A3 Sportback, A6, A7 Sportback, A8, Q5, Q7, Q8, Quattro, e-tron, e-tron Sportback, e-tron GT, e-tron S, Q2 e-tron, Q4 e-tron
- BYD: E6
- BMW: Alle iPerformance-Modelle, 320e, 330e, 520e, 530e, 545e xDrive, 745e, i3, i3s, 225xe Active Tourer, i8, 740e, X5, i1, i4, iNext, iX, iX3, X1 xDrive 25e, X2 xDrive25e, X3 xDrive30e, X5 xDrive45e
- Citroën: ë-Berlingo, ë-C4, ë-Jumpy, ë-SpaceTourer, C5 Aircross Hybrid
- CUPRA: Formentor e-HYBRID, Leon e-HYBRID, Leon Sportstourer e-HYBRID, Born
- Dacia: Spring Electric
- Fiat: E-Ducato, 500, 500c, 500e
- Fisker: Ocean
- Ford: e-Crossover, E-Transit, Explorer Plug-in-Hybrid, Kuga Plug-in-Hybrid, Mustang Mach-E, Tourneo Custom, Transit Custom
- Honda: Honda e
- Hyundai: Ioniq Elektro, Ioniq Plug-in, Ioniq 5, i30N, Kona Elektro, Tucson Plug-in-Hybrid
- Jaguar: I-PACE, E-PACE Plug-in Hybrid, F-PACE Plug-in Hybrid
- Jeep: Compass 4xe Plug-In Hybrid, Renegade 4xe Plug-In Hybrid
- Kia: EV6, Ceed, CV, Niro, e-Niro, e-Soul, Niro Plug-in-Hybrid, e-Soul, Optima, Sorento, Sorento Plug-in-Hybrid, Sportage Plug-in-Hybrid
- Land Rover: Range Rover Plug-in Hybrid, Range Rover Sport Plug-in Hybrid, Range Rover Velar Plug-in Hybrid, Range Rover Evoque Plug-in Hybrid, Discovery Sport Plug-in Hybrid, Defender Plug-in Hybrid, Range Rover P400e
- Lexus: UX 300e
- Mahindra: E20
- Mazda: MX-30
- Mercedes: A 250 e, B 250 e, B-Klasse E-Cell, CLA 250 e, E-Klasse Plugin-Hybrid, E 350 e, E 300 e, E 300 de, C 300 e, C 300 de, GLA 250 e, GLE 350 de, GLE 350 e, GLE 500 e, GLS, S 500, S 560 e S 580 e, SLS EV, Vito E-Cell Van, e-Vito Kastenwagen, e-Vito Tourer, EQV, GLC 350 e, GLC 300 e, GLC 300 de, EQA, EQB, EQE, EQC, EQS, AMG GT 73e
- MINI: Mini Cooper SE, Mini Cooper SE Countryman
- Nissan: Ariya, Leaf (ab 2018)
- Mitsubishi: Eclipse Cross Plug-in Hybrid
- MG: MG ZS EV, EHS Pug-in-Hybrid, Marvel R Electric, MG5 Electric
- Morgan: Morgan EV
- Nio: ES6, EC6, ES8
- Opel: Astra, Ampera-e, Corsa-e, Grandland X, Insignia, Mokka-e, Vivaro-e, Zafira e-Life
- Peugeot: e-Expert, e-Partner, e-Rifter, e-Traveller, 308 HYBRID, 508 PSE, e-208, e-2008, 3008 HYBRID
- Polestar: Polestar 1, Polestar 2, Polestar 3
- Porsche: 918 Spyder, Cayenne, Panamera S PHEV, Panamera 4 E-Hybrid, Taycan, Taycan-Mission E, Taycan Cross Turismo, E-Macan
- Renault: Captur, Mégane eVision, Mégane Grandtour, Zoe, Zoe RS, Zoe II, Kangoo Z.E. (ab 2014), Master Z.E., Twingo Electric
- Rimac: Concept One
- SEAT: el-Born, Leon e-HYBRID, Leon Sportstourer e-HYBRID, Mii electric, Tarraco e-HYBRID
- ŠKODA: CITIGO-e iV, ENYAQ iV, Kodiaq, Octavia iV, Superb iV
- Smart: EQ fortwo, EQ forfour, Smart 2, Smart ED 3 Phase (2013)
- Sono Motors: Sono
- Ssangyong: e-Korando
- Suzuki: Across
- Tesla: Model 3, Model S, Model X, Model Y, Roadster
- Toyota: Prius Plug-in-Hybrid (ab 2017), RAV4 Plug-in-Hybrid, Proace Electric
- Volkswagen (VW): T7 Multivan, ABT e Transporter 6.1, ABT e-Caravelle 6.1, Arteon eHybrid, Caddy eHybrid, e-Crafter, e-Golf, e-Up!, Golf 8 GTE, Passat GTE, Golf 1.4 TSE, Golf eHybrid, ID.1, ID.3, ID.3 R, ID.4, ID.5, ID.Vizzion, ID.Space Vizzion, ID.Buzz, Tiguan eHybrid, Touareg eHybrid, Touareg R eHybrid, T7
- Volvo: S60, V60, S90, V90, C40, XC40, XC60, XC90 T8