Highlights des WARP2 Charger Smart
Ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis
Robustes Design mit Qualitätskomponenten
Zukunftsfit dank modularem Aufbau
Umfangreiche Schutzfunktionen (inkl. DC-Fehlerstromerkennung)
Auch als mobile Wallbox einsetzbar (mit optionalem CEE-Stecker)
Für den Innen- und Außenbereich
Open Source-Technologie
Lastmanagement
Smart-Home-Ready
KfW-förderfähig
Langlebigkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit
Tinkerforge setzt ausschließlich hochwertige Komponenten ein, die eine lange Lebensdauer der Wallboxen garantieren. Die einzelnen Komponenten sind auf einem Hutschienensystem montiert und daher jederzeit austauschbar. Das modulare Konzept macht die Ladestation zu einer äußerst nachhaltigen und flexiblen Ladelösung. Der Charger ist für den Innen- und Außenbereich geeignet.
Integrierte DC-Fehlerstromüberwachung
Der gesetzlich vorgeschriebene Schutz vor Gleichstrom-Fehlerströmen (DC, 6 mA) ist bereits in allen Versionen des WARP2 Chargers integriert. Außerdem überwacht die Wallbox permanent die Erdung und prüft bei Schaltvorgängen die Funktionstüchtigkeit des Schaltschützs. So laden Sie Ihr Fahrzeug nicht nur bequem, sondern vor allem auch sicher.
Integriertes Lastmanagement
Werden mehrere Wallboxen an einem Stromanschluss betrieben, übernimmt ein WARP2 Charger die Master-Rolle und verteilt den zur Verfügung stehenden Strom so, dass der Hausanschluss nicht überlastet wird.
Laden mit eigenen Solarstrom
In Kombination mit dem WARP Energy Manager beherrscht der WARP2 Charger auch PV-Überschussladen.
RFID, WLAN, LAN, HTTP und MQTT
Die Ladefreigabe kann per RFID (3 Karten im Lieferumfang enthalten) erfolgen, die Wallbox lässt sich per WLAN, LAN, HTTP und MQTT steuern.
Maximale Flexibilität bei der Ladeleistung
Die maximale Ladeleistung der Wallbox wird mittels DIP-Schalter festgelegt. Bei den Varianten Smart und Pro ist es zusätzlich möglich, die Ladeleistung im Web-Interface jederzeit in 1 Ampere-Schritten anzupassen. Der minimale Ladestrom beträgt 6 A pro Phase, was einphasig etwa 1,4 kW und dreiphasig 4,1 kW entspricht. Zusätzlich kann die Ladeleistung über offene Schnittstellen (z. B. HTTP, MQTT) in 1 mA-Schritten eingestellt werden.
Die Open-Source-Wallbox
Der WARP2 Charger (“Wall Attached Recharge Point) folgt bei der Hard- und Software dem Open Source-Ansatz. Das macht die Wallbox flexibel, offen für Geräte von Drittanbietern und vor allem zukunftssicher.
Testprotokoll für jede einzelne Wallbox
Jede Wallbox wird getestet geliefert. Das jeweilige Testprotokoll nach DGUV A3 mit den Messergebnissen, inkl. Test der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, liegt jeder Wallbox bei.

Leistungsstarke Komponenten
Viele Wallboxen setzen auf einen 40 A-Schaltschütz, der für die auftretenden Ströme von 32 A (bei 22 kW) ausreichend wäre. Bei 11 kW-Wallboxen werden zum Teil noch schwächere Varianten eingesetzt. Im Gegensatz dazu ist in jedem WARP2 Charger immer ein 4-poliger 63 A Hutschienen-Schütz verbaut. So ist nicht nur ein ausreichender Schutz gewährleistet, sondern auch eine höhere Haltbarkeit der Wallbox. Durch die Montage auf der Hutschiene, kann der Schalter außerdem unkompliziert getauscht werden.
Robustes Gehäuse
Das Gehäuse des WARP2 Chargers besteht aus glasfaserverstärktem Polyester mit einer Wandstärke von über 6 mm. Das hochwertig verarbeitete Gehäuse ist allseitig spritzwassergeschützt (IP54), UV-beständig und weist eine extrem hohe Schlagfestigkeit auf. Frontseitig ist die Ladebox mit einer 1,5 mm starken, gebogenen Edelstahlfront verkleidet, die bei Bedarf auch kundenspezifisch graviert werden kann (z. B. individualisierbar mit Firmennamen, Firmenlogo, Nummer etc.).
Bis zu 900 Euro KfW-Förderung
Die Anschaffung und Installation der Ladestation WARP2 Charger Smart von Tinkerforge kann in Deutschland von der KfW gefördert werden. Antragsberechtigt sind:- Unternehmen: bis € 900 Zuschuss pro Ladepunkt (KfW-Programm 441)
- Kommunen & Gemeinden: bis € 900 Zuschuss pro Ladepunkt (KfW-Programm 439)
Kabelende frei wählbar
Standardmäßig wird die Wallbox ohne Zuleitung ausgeliefert, diese kann aber, falls gewünscht, dazubestellt werden. Es kann zwischen offenem Kabelende oder CEE-Stecker gewählt werden. Entscheidet man sich für die Variante mit CEE-Stecker, so wird aus der Wallbox ein mobiles Ladegerät, das an jeder Starkstromsteckdose verwendet werden kann. Diese Option macht die Ladestation zu einem tragbaren Universalladegerät.
Fazit: Leistungsfähige Wallbox zu fairem Preis
Mit dieser Fülle an durchdachten Funktionen bietet Tinkerforge eine vergleichsweise kostengünstige Ladelösung an, die einen sicheren Betrieb gewährleistet, alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und auf Langlebigkeit und Flexibilität ausgerichtet ist.
Die WARP2 Charger-Produkfamilie
Version Basic
Die Basic-Version des WARP2 Chargers ist bereits mit einer Vielzahl an Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgestattet. Dazu gehört eine integrierte DC-Fehlerstromerkennung, ein widerstandsfähiges Gehäuse, der modulare Aufbau u. v. m. Die Version Basic kann sowohl einphasig als auch dreiphasig betrieben werden.
Version Smart
Die Smart-Version basiert auf dem Basic-Modell und ist um RFID, LAN & WLAN und ein integriertes Lastmanagement erweitert. Das Lastmanagement sorgt dafür, dass alle Wallboxen, die sich einen Anschluss teilen, gleichmäßig mit Strom versorgt werden und der Hausanschluss nicht überlastet wird. Außerdem kann die bei der Installation fix eingestellte maximale Ladeleistung über ein Web-Interface auch ad hoc eingestellt, also erhöht oder reduziert werden. Somit kann der Nutzer selbst entscheiden, ob sein Fahrzeug gerade langsam oder schnell geladen werden soll. Eine Fernsteuerung der Wallbox per MQTT oder HTTP ist ebenfalls möglich. Die Wallbox kann dadurch in das eigene System zur Hausautomatisierung / Smart Home (OpenHAB, FHEM, ioBroker etc.) eingebunden und ferngesteuert werden. Die Version Smart kann sowohl einphasig als auch dreiphasig betrieben werden.
Version Pro
Der WARP2 Charger Pro basiert auf der Smart-Variante und ist zusätzlich noch mit einem MID-geeichten Stromzähler ausgestattet. Im Web-Interface der Wallbox können Messergebnisse und Statistiken abgerufen werden, die sich auch auf Benutzerebene auswerten und als CSV-Datei exportieren lassen. Dadurch eignet sich die Wallbox auch ideal zum gesetzeskonformen Abrechnen des Ladestroms mit dem Arbeitgeber.
Zum Laden folgender Fahrzeuge geeignet
Jede WARP2-Charger Wallbox verfügt serienmäßig über ein fix montiertes Typ 2-Ladekabel (5m oder 7,5m), wodurch sie mit allen Fahrzeugen kompatibel ist, die über einen Typ 2-Anschluss verfügen (europäischer Standard). Dazu zählen unter anderem folgende Fahrzeuge:
- Alfa Romeo: City-SUV
- Audi: A3 Sportback, A6, A7 Sportback, A8, Q5, Q7, Q8, Quattro, e-tron, e-tron Sportback, e-tron GT, e-tron S, Q2 e-tron, Q4 e-tron
- BYD: E6
- BMW: Alle iPerformance-Modelle, 320e, 330e, 520e, 530e, 545e xDrive, 745e, i3, i3s, 225xe Active Tourer, i8, 740e, X5, i1, i4, iNext, iX, iX3, X1 xDrive 25e, X2 xDrive25e, X3 xDrive30e, X5 xDrive45e
- Citroën: ë-Berlingo, ë-C4, ë-Jumpy, ë-SpaceTourer, C5 Aircross Hybrid
- CUPRA: Formentor e-HYBRID, Leon e-HYBRID, Leon Sportstourer e-HYBRID, Born
- Dacia: Spring Electric
- Fiat: E-Ducato, 500, 500c, 500e
- Fisker: Ocean
- Ford: e-Crossover, E-Transit, Explorer Plug-in-Hybrid, Kuga Plug-in-Hybrid, Mustang Mach-E, Tourneo Custom, Transit Custom
- Honda: Honda e
- Hyundai: Ioniq Elektro, Ioniq Plug-in, Ioniq 5, i30N, Kona Elektro, Tucson Plug-in-Hybrid
- Jaguar: I-PACE, E-PACE Plug-in Hybrid, F-PACE Plug-in Hybrid
- Jeep: Compass 4xe Plug-In Hybrid, Renegade 4xe Plug-In Hybrid
- Kia: EV6, Ceed, CV, Niro, e-Niro, e-Soul, Niro Plug-in-Hybrid, e-Soul, Optima, Sorento, Sorento Plug-in-Hybrid, Sportage Plug-in-Hybrid
- Land Rover: Range Rover Plug-in Hybrid, Range Rover Sport Plug-in Hybrid, Range Rover Velar Plug-in Hybrid, Range Rover Evoque Plug-in Hybrid, Discovery Sport Plug-in Hybrid, Defender Plug-in Hybrid, Range Rover P400e
- Lexus: UX 300e
- Mahindra: E20
- Mazda: MX-30
- Mercedes: A 250 e, B 250 e, B-Klasse E-Cell, CLA 250 e, E-Klasse Plugin-Hybrid, E 350 e, E 300 e, E 300 de, C 300 e, C 300 de, GLA 250 e, GLE 350 de, GLE 350 e, GLE 500 e, GLS, S 500, S 560 e S 580 e, SLS EV, Vito E-Cell Van, e-Vito Kastenwagen, e-Vito Tourer, EQV, GLC 350 e, GLC 300 e, GLC 300 de, EQA, EQB, EQE, EQC, EQS, AMG GT 73e
- MINI: Mini Cooper SE, Mini Cooper SE Countryman
- Nissan: Ariya, Leaf (ab 2018)
- Mitsubishi: Eclipse Cross Plug-in Hybrid
- MG: MG ZS EV, EHS Pug-in-Hybrid, Marvel R Electric, MG5 Electric
- Morgan: Morgan EV
- Nio: ES6, EC6, ES8
- Opel: Astra, Ampera-e, Corsa-e, Grandland X, Insignia, Mokka-e, Vivaro-e, Zafira e-Life
- Peugeot: e-Expert, e-Partner, e-Rifter, e-Traveller, 308 HYBRID, 508 PSE, e-208, e-2008, 3008 HYBRID
- Polestar: Polestar 1, Polestar 2, Polestar 3
- Porsche: 918 Spyder, Cayenne, Panamera S PHEV, Panamera 4 E-Hybrid, Taycan, Taycan-Mission E, Taycan Cross Turismo, E-Macan
- Renault: Captur, Mégane eVision, Mégane Grandtour, Zoe, Zoe RS, Zoe II, Kangoo Z.E. (ab 2014), Master Z.E., Twingo Electric
- Rimac: Concept One
- SEAT: el-Born, Leon e-HYBRID, Leon Sportstourer e-HYBRID, Mii electric, Tarraco e-HYBRID
- ŠKODA: CITIGO-e iV, ENYAQ iV, Kodiaq, Octavia iV, Superb iV
- Smart: EQ fortwo, EQ forfour, Smart 2, Smart ED 3 Phase (2013)
- Sono Motors: Sono
- Ssangyong: e-Korando
- Suzuki: Across
- Tesla: Model 3, Model S, Model X, Model Y, Roadster
- Toyota: Prius Plug-in-Hybrid (ab 2017), RAV4 Plug-in-Hybrid, Proace Electric
- Volkswagen (VW): T7 Multivan, ABT e Transporter 6.1, ABT e-Caravelle 6.1, Arteon eHybrid, Caddy eHybrid, e-Crafter, e-Golf, e-Up!, Golf 8 GTE, Passat GTE, Golf 1.4 TSE, Golf eHybrid, ID.1, ID.3, ID.3 R, ID.4, ID.5, ID.Vizzion, ID.Space Vizzion, ID.Buzz, Tiguan eHybrid, Touareg eHybrid, Touareg R eHybrid, T7
- Volvo: S60, V60, S90, V90, C40, XC40, XC60, XC90 T8