eBox professional Highlights
Ladeleistung bei Installation von 3,7 bis 22 kW konfigurierbar
Integrierte DC-Fehlerstromerkennung
KfW-förderfähig
Kommunikation über LAN, WLAN, Bluetooth & mobile Daten
Statusanzeigen über LED-Ring und 3 LEDs
Einfaches Einklicken in Dockingrahmen eClick
Autorisieren und Bezahlen der Ladevorgänge per App, RFID-Karte, ISO 15118 oder smartem Kabel

Platz 5 im ADAC Wallbox-Test 2022
Das Schwesternmodell der Innogy eBox Professional, die eBox Smart von Innogy, belegte im ADAC Wallbox-Test 2022 mit der Gesamtnote 2,0 den 5. Platz und landete somit im guten Mittelfeld. Dabei wurden Sicherheit, Funktion, Ausstattung und Datensicherheit der Wallbox besonders gelobt. Negativ wirkte sich aus, dass die Autorisierung nur per App und nicht per RFID möglich ist und dass das Ladekabel nicht verriegelt werden kann. Der ADAC hob außerdem das e-click-System hervor, dass es ermöglicht, bei einem Defekt nur das vordere Modul und nicht die gesamte Wallbox auszutauschen.

Schnell und einfach zu installieren
Mit dem innovativen Installationskonzept (eClick) kann die Wallbox mit einem einfachen Griff auf die Dockingstation “geklickt” werden. Die Dockingstation muss vorab vom Elektriker an der Wand montiert werden.
Zahlreiche Optionen zur Ladefreigabe
Die Freigabe des Ladevorgangs kann entweder ohne speziellem Mechanismus (einfach anstecken und laden) oder wahlweise über RFID oder Handy-App (eCharge+) vorgenommen werden.
Eingebauter Fehlerstromschutz
Die innogy eBox professional verfügt über eine integrierte Gleichstrom-Fehlerstromerkennung (6 mA). In der Hauselektrik muss nur mehr ein günstiger FI Typ A und Leitungsschutzschalter (LS) nachgerüstet werden.
Für privaten und gewerblichen Einsatz
Die eBox professionell ist sowohl für den privaten Bereich (Garage, Carport, Einfamilienhaus) als auch für den gewerblichen Einsatz gerüstet (Firmenparkplätze, Firmenflotten, Tourismus, Hotels, Gastronomie, Parkplätze etc.).
Innovatives Montagesystem
Die innogy eBox professional kann durch ein einfaches Klick-System (eClick) an der Wand montiert werden. Wahlweise können auch zwei Ladestationen Rücken an Rücken an einer Steele (ePole Duo) angebracht werden.


innogy eBox professional – Features
- Anschlusstyp: Typ 2-Steckdose gemäß DIN EN 62196-2 mit automatischer Steckerverriegelung, Shutter
- Lastmanagement: aktivierbar
- Schutzeinrichtungen: DC-Fehlerstromüberwachung (integrierter allstromsensitiver Stromwächter (GFCI) zur Gleichstromfehlerüberwachung, 6 mA)
- Welding Detection (Meldesignal für verschweißte Leistungskontakte)
- Integrierter Überspannungsschutz
- Einsatzbereiche: geschützte Innenbereiche; ungeschützte Außenbereiche, die Regen und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
- Schutzart Gehäuse: IP55
- Direktkommunikation: Bluetooth 1 und 2
- Kommunikation B2C: OCPP2.0 an innogy eHome-Backend
- Kommunikation B2B: LG2WAN zur Anbindung an eOperate via innogy-SIM-Karte
- Kommunikation Backend: WLAN mit 2.4 GHz IEEE 802.11 b/g/n mit WPA2 oder LAN
- Authentifizierung: Freies Laden, eCharge+ App (Smartphone App für OS®/AndroidTM) mittels Vertragsladen oder Direct Payment (Kreditkarte/PayPal) mittels Web Access
- Plug&Charge (eCable smart): ja, in Verbindung mit eOperate
- Plug&Charge (ISO 15118): ja
- RFID: ja (unterstützte Protokolle siehe Datenblatt)
- Handy-App: ja, eCharge+ (zeigt Ladedaten an und kann für die Freigabe verwendet werden)
- Näherungssensor: die Ladestation wird bei Annäherung aktiviert und zeigt über LEDs den aktuellen Status an
- 1 LED-Ring zur Statusanzeige
- 2 Status LEDs für die Authentifizierung und Verbindung zum Fahrzeug
- 1 Status LED als Touch-Button für Bluetooth
- Gewicht: 3,1 kg (ohne eClick und eSmartMeter)
- Eigenverbrauch im Standby-Modus: 6 W
- CE-Zertifikat: ja
- Betriebstemperatur: -30°C bis +50°C (Volllast bei -30°C bis +50°C)
- Überhitzungsschutz: Minderung der Abgabeleistung bei höheren Temperaturen
- Ladeleistungen: 3,7/4,6/7,4/11/13,8/22 kW (16 A, 20 A, 32 A; ein- oder dreiphasig)
- Ausgangsleistungen bei dreiphasiger Ladung (Drehstrom 400 V AC): 32 A (22 kW) oder 16 A (11 kW)
- Ausgangsleistungen bei einphasiger Ladung (Wechselstrom 230 V AC): 32 A (7,4 kW) oder 16 A (3,7 kW)
- Energiezähler: eSmartMeter: optional für eClick, MID-konform (Europa) und CE-zertifiziert
- Voraussetzung Hauselektrik: FI Typ A, Leitungsschutzschalter
Geeignet für folgende Fahrzeuge
Die innogy eBox professional ist mit einer Typ 2-Ladebuchse ausgerüstet, an die wahlweise ein Typ 1- oder ein Typ 2-Ladekabel angeschlossen werden kann. Daher ist die eBox mit allen E- und Hybridfahrzeugen kompatibel.
- Alfa Romeo: City-SUV
- Audi: A3 Sportback, A6, A7 Sportback, A8, Q5, Q7, Q8, Quattro, e-tron, e-tron Sportback, e-tron GT, e-tron S, Q2 e-tron, Q4 e-tron
- BYD: E6
- BMW: Alle iPerformance-Modelle, 320e, 330e, 520e, 530e, 545e xDrive, 745e, i3, i3s, 225xe Active Tourer, i8, 740e, X5, i1, i4, iNext, iX, iX3, X1 xDrive 25e, X2 xDrive25e, X3 xDrive30e, X5 xDrive45e
- Citroën: ë-Berlingo, ë-C4, ë-Jumpy, ë-SpaceTourer, C5 Aircross Hybrid
- CUPRA: Formentor e-HYBRID, Leon e-HYBRID, Leon Sportstourer e-HYBRID, Born
- Dacia: Spring Electric
- Fiat: E-Ducato, 500, 500c, 500e
- Fisker: Ocean
- Ford: e-Crossover, E-Transit, Explorer Plug-in-Hybrid, Kuga Plug-in-Hybrid, Mustang Mach-E, Tourneo Custom, Transit Custom
- Honda: Honda e
- Hyundai: Ioniq Elektro, Ioniq Plug-in, Ioniq 5, i30N, Kona Elektro, Tucson Plug-in-Hybrid
- Jaguar: I-PACE, E-PACE Plug-in Hybrid, F-PACE Plug-in Hybrid
- Jeep: Compass 4xe Plug-In Hybrid, Renegade 4xe Plug-In Hybrid
- Kia: EV6, Ceed, CV, Niro, e-Niro, e-Soul, Niro Plug-in-Hybrid, e-Soul, Optima, Sorento, Sorento Plug-in-Hybrid, Sportage Plug-in-Hybrid
- Land Rover: Range Rover Plug-in Hybrid, Range Rover Sport Plug-in Hybrid, Range Rover Velar Plug-in Hybrid, Range Rover Evoque Plug-in Hybrid, Discovery Sport Plug-in Hybrid, Defender Plug-in Hybrid, Range Rover P400e
- Lexus: UX 300e
- Mahindra: E20
- Mazda: MX-30
- Mercedes: A 250 e, B 250 e, B-Klasse E-Cell, CLA 250 e, E-Klasse Plugin-Hybrid, E 350 e, E 300 e, E 300 de, C 300 e, C 300 de, GLA 250 e, GLE 350 de, GLE 350 e, GLE 500 e, GLS, S 500, S 560 e S 580 e, SLS EV, Vito E-Cell Van, e-Vito Kastenwagen, e-Vito Tourer, EQV, GLC 350 e, GLC 300 e, GLC 300 de, EQA, EQB, EQE, EQC, EQS, AMG GT 73e
- MINI: Mini Cooper SE, Mini Cooper SE Countryman
- Nissan: Ariya, Leaf (ab 2018)
- Mitsubishi: Eclipse Cross Plug-in Hybrid
- MG: MG ZS EV, EHS Pug-in-Hybrid, Marvel R Electric, MG5 Electric
- Morgan: Morgan EV
- Nio: ES6, EC6, ES8
- Opel: Astra, Ampera-e, Corsa-e, Grandland X, Insignia, Mokka-e, Vivaro-e, Zafira e-Life
- Peugeot: e-Expert, e-Partner, e-Rifter, e-Traveller, 308 HYBRID, 508 PSE, e-208, e-2008, 3008 HYBRID
- Polestar: Polestar 1, Polestar 2, Polestar 3
- Porsche: 918 Spyder, Cayenne, Panamera S PHEV, Panamera 4 E-Hybrid, Taycan, Taycan-Mission E, Taycan Cross Turismo, E-Macan
- Renault: Captur, Mégane eVision, Mégane Grandtour, Zoe, Zoe RS, Zoe II, Kangoo Z.E. (ab 2014), Master Z.E., Twingo Electric
- Rimac: Concept One
- SEAT: el-Born, Leon e-HYBRID, Leon Sportstourer e-HYBRID, Mii electric, Tarraco e-HYBRID
- ŠKODA: CITIGO-e iV, ENYAQ iV, Kodiaq, Octavia iV, Superb iV
- Smart: EQ fortwo, EQ forfour, Smart 2, Smart ED 3 Phase (2013)
- Sono Motors: Sono
- Ssangyong: e-Korando
- Suzuki: Across
- Tesla: Model 3, Model S, Model X, Model Y, Roadster
- Toyota: Prius Plug-in-Hybrid (ab 2017), RAV4 Plug-in-Hybrid, Proace Electric
- Volkswagen (VW): T7 Multivan, ABT e Transporter 6.1, ABT e-Caravelle 6.1, Arteon eHybrid, Caddy eHybrid, e-Crafter, e-Golf, e-Up!, Golf 8 GTE, Passat GTE, Golf 1.4 TSE, Golf eHybrid, ID.1, ID.3, ID.3 R, ID.4, ID.5, ID.Vizzion, ID.Space Vizzion, ID.Buzz, Tiguan eHybrid, Touareg eHybrid, Touareg R eHybrid, T7
- Volvo: S60, V60, S90, V90, C40, XC40, XC60, XC90 T8