Die Wallbox zappi (ZAPPI-222UW-T) von myenergi ist die ideale Ladestation, wenn Sie bereits eine PV-Anlage besitzen und den eigenen Strom zum Laden Ihres E-Fahrzeugs nutzen möchten, eignet sich jedoch auch optimal fürs Laden mit Strom aus dem Netz. Die intelligente Ladestation hat eine Ladesteckdose, an die je nach Bedarf ein Typ 1- oder ein Typ 2-Kabel angeschlossen werden kann. Das Gehäuse aus ABS ist wetterfest (IP65) und für den Einsatz im Innen- sowie im Außenbereich geeignet. Die maximale Ladeleistung beträgt 22 kW – die zappi ist auch als Version mit 7,4 kW erhältlich. Tipp: Das Nachfolgemodell zappi V2.1 verfügt über integriertes WLAN und LAN und kann ohne Zusatzgerät per Handy-App gesteuert werden. Die zappi-Ladestation erkennt, wann die PV-Anlage Überschussenergie produziert und nutzt diese, um das Fahrzeug zu laden. Die Ladeleistung wird dabei automatisch an die zur Verfügung stehende Überschussleistung angepasst. So nutzen Sie die selbsterzeugte Energie so effektiv wie möglich und minimieren die Einspeisung ins Netz. Um schneller zu laden, kann zusätzlich selbstverständlich Strom aus dem Netz genutzt werden. Als „Stand-Alone“ Lösung ist zappi vollkommen von PV-Anlagen und PV-Anlagen-Herstellern unabhängig. Außerdem kann zappi auch nur mit Strom aus dem Netz laden; eine PV-Anlage oder ein Windkraftsystem kann jederzeit später hinzugefügt werden. Durch den dynamischen Lastausgleich passt sich zappi permanent zwischen 1,4 kW und 22 kW an die aktuelle Verbrauchssituation im Hausstromnetz an. So bekommt Ihr Fahrzeug die optimale und maximal mögliche Ladeleistung, ohne dass der Hausanschluss überlastet wird. Wenn etwa in der Nacht weniger Strom für andere Geräte gebraucht wird, wird die Ladeleistung erhöht; sind tagsüber im Haushalt viele andere Stromverbraucher im Einsatz, kann zappi die Ladeleistung automatisch reduzieren. Sie können per Knopfdruck direkt am Gerät einen von drei Lademodi wählen: ECO, ECO+ oder FAST. Im ECO-Modus hängt die Ladeleistung von der aktuellen Energieerzeugung und vom Verbrauch im Haushalt ab. Der Strom wird teilweise aus dem Stromnetz und/oder aus der PV-Anlage bezogen. zappi regelt die Ladeleistung automatisch so, dass ein möglichst großer Anteil des Ladestroms aus der PV-Anlage kommt. Im Modus ECO+ wird der Ladevorgang unterbrochen, wenn der Anteil des Stroms, der aus dem Netz bezogen wird, zu groß wird. Wird wieder ausreichend überschüssiger Solarstrom erzeugt, wird der Ladevorgang automatisch fortgesetzt. Der Grenzwert für den minimalen Anteil an Solarstrom kann in der App in Prozent festgelegt werden. Zum Beispiel kann eingestellt werden, dass der Anteil des Ladestroms aus der PV-Anlage mindestens 30 % betragen muss, andernfalls wird der Ladevorgang unterbrochen oder gar nicht erst gestartet. Im FAST-Modus wird das Auto mit maximaler Leistung geladen, wie bei einer „normalen“ Ladestation. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Strom aus dem Netz oder aus der Photovoltaikanlage kommt. Dieser Modus ist hilfreich, wenn das Fahrzeug dringend geladen werden muss. Am LCD-Display sehen Sie unter anderem den Status der Ladestation sowie den Lademodus und die aktuelle Ladeleistung in kW. Darüber hinaus kann abgelesen werden, wieviel Strom gerade von der PV-Anlage produziert wird und wieviel davon gerade einerseits im Haus benötigt und andererseits von der Ladestation gezogen wird. Außerdem kann abgelesen werden, wieviel von der selbst erzeugten Energie ins Netz exportiert wird. Ebenso wird angezeigt, wieviel Strom gerade vom öffentlichen Netz importiert wird. So können Sie auf einen Blick erkennen, ob Ihr selbst erzeugter Strom für die Verbraucher im Haus und die Ladestation ausreicht und wieviel Strom ggfs. zusätzlich importiert wird bzw. ob sogar Überschuss ins Netz eingespeist wird. Unter dem Display sehen Sie außerdem ein LED-Blitzsymbol, das Ihnen farbig den Status anzeigt: grün: 100% grüne Aufladung (Ökostrom); weiß: Aufladung nur vom Netz; gelb: Auflademix von Netzenergie und grüner Energie; blau: Ladevorgang beendet; rot: Fehleranzeige. Die Wallbox hat einen integrierten Schutz gegen Wechselstromfehlerstrom (30 mA Typ A) und gegen Gleichstromfehlerstrom (6 mA DC). Dadurch ersparen Sie sich bei der Installation erhebliche Kosten für einen FI Typ B. Um zu vermeiden, dass Unbefugte die Ladestation bedienen, können Sie per PIN-Eingabe eine Sperrfunktion aktivieren. Wahlweise kann diese immer aktiviert sein, aber auch nur, wenn ein Fahrzeug angeschlossen ist oder nur, wenn kein Fahrzeug angeschlossen ist. Je nach vorhandener Haustechnik kann die zappi-Wallbox bei der Installation auf einen Ladestrom zwischen 6 A und 32 A konfiguriert werden. Die maximale Ladeleistung beträgt bei 32 A einphasig 7 kW und dreiphasig 22 kW. Die minimale Ladeleistung beträgt bei 6 A einphasig 1,4 kW. zappi ist in Weiß oder in Schwarz erhältlich. Neben der Version mit Ladekabel ist die Wallbox auch ohne fixes Kabel, mit integrierter Ladesteckdose erhältlich. Zu den Produkten von myenergi. Die smarte Wallbox kann 1- oder 3-phasig angeschlossen werden und bei 3-Phasen-Versorgung dynamisch zwischen ein- und dreiphasigem Laden wechseln. Wenn Sie Ihr Fahrzeug zum Beispiel nur mit PV-Überschuss laden möchten, lädt die Wallbox einphasig. Wollen Sie Ihr Auto so schnell wie möglich laden, lädt zappi dreiphasig mit bis zu 22 kW (FAST-Modus). Mit der automatischen Phasenumschaltung der zappi wird PV-Laden noch komfortabler. Achtung: die automatische Phasenumschaltung wurde vom Hersteller vorübergehend deaktiviert. Diese soll über ein zukünftiges Software-Update demnächst wieder zur Verfügung stehen. Im Unterschied zur neueren zappi V2.1 ist die hier vorgestellte zappi V2 nur mit einem Zusatzgerät (myenergi hub) netzwerkfähig. Der Hub ist Voraussetzung, damit Sie sich per Handy mit der Wallbox verbinden können. Die zappi V2.1 verfügt hingegen über einen bereits integrierten Hub mit Netzwerkschnittstelle. Dank der bereits eingebauten WLAN- und LAN-Funktion ist eine Steuerung per Handy-App out-of-the-box möglich. Worin sich die "alte" zappi V 2 und die "neue" zappi V 2.1 genau unterscheiden, finden Sie hier: Alle Unterschiede zwischen zappi V2 und V2.1 auf einen Blick. Dank der Ladebuchse eignet sich die zappi zum Laden aller Fahrzeuge, egal ob vollelektrisch oder Plug-in-Hybrid, egal ob Typ 1- oder Typ 2-Anschluss. Sie können einfach ein Typ 1-Ladekabel oder ein Typ 2-Ladekabel an die Ladestation anstecken. Nutzen Sie die Box für alternative Angebote oder scrollen Sie nach unten für weitere Ladelösungen.
PV-Überschussladen, unabhängig vom Hersteller
Dynamischer Lastausgleich
3 Lademodi: ECO, ECO+, FAST
Am Display alles im Blick
Günstige Installation dank DC-Fehlerstromschutz
Zugriffskontrolle per PIN-Code
Konfiguration des Ladestroms
Ausstattungsvarianten
Weitere Informationen
Dynamisches Umschalten zwischen einphasigem und dreiphasigem Laden
Unterschied zur zappi V2.1
Optionale Zusatzprodukte
Weitere Funktionen
Zum Laden aller E-Autos geeignet
Leider ist das Produkt nicht mehr verfügbar