Diese Ladekabel benötigen Sie zum Laden Ihres VW ID.3 an Ladestationen und Wallboxen
Der ID.3 von VW ist ein vollelektrisches Kompaktauto, das in mehreren Ausstattungslinien mit unterschiedlichen Reichweiten erhältlich ist. Alle verfügbaren Modelle (Pro Performance, Pro S etc.) haben denselben Steckertyp (Typ 2), sodass Sie beim Kauf eines Ladekabels nicht auf die Ausstattungslinie achten müssen.
Mit welchem Kabel kann ich den ID.3 an Ladestationen laden?
Um Ihr Fahrzeug an öffentlichen Stromtankstellen, einer Ladestation am Arbeitsplatz oder der privaten Heimladestation laden zu können, brauchen Sie ein sogenanntes Mode 3-Ladekabel mit Typ 2-Stecker (auch Mennekes-Stecker genannt). Um die maximale Ladeleistung des ID3 zu erreichen, muss das Kabel dreiphasig sein und eine Ladeleistung von mindestens 11 kW aufweisen. Warum diese Eigenschaften wichtig sind, lesen Sie unten.
VW ID.3 Ladekabel mit 11 kW
Hier finden Sie eine Auswahl an dreiphasigen Typ 2-Kabeln mit 11 kW, die sich zum Laden des ID.3 eignen:
Alle 11 kW-Ladekabel für den ID.3 zeigen
VW ID.3 Ladekabel mit 22 kW
Wenn Sie ein stärkeres Ladekabel (22 kW) für Ihren ID.3 suchen, empfehlen wir folgende Ladekabel:
Alle 22 kW-Ladekabel für den ID.3 zeigen
Hinweis: Zu bedenken ist jedoch, dass der VW ID.3 aufgrund seines 11 kW On-Board-Laders auch mit einem stärkeren Ladekabel nur mit maximal 11 kW geladen werden kann.
FAQ: Ladekabel zum Laden des ID.3 an Ladestationen
Ein Originalkabel zum Laden des ID.3 an Ladesäulen sollte beim Kauf des Fahrzeugs serienmäßig zur Ausstattung gehören, wenn Sie ein Ersatzkabel oder ein zusätzliches Ladekabel kaufen möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Welchen Typ Ladekabel braucht man zum Laden des ID.3?
Alle Ausstattungslinien des VW ID.3 haben einen Typ 2-Anschluss — den in Europa am weitesten verbreiteten Anschlusstypen, den Sie so gut wie an jeder öffentlichen Ladestation finden. Zum Laden des ID.3 an der eigenen Wallbox zu Hause oder an Ladestationen unterwegs brauchen Sie daher ein Typ 2-Ladekabel. Dieses hat an beiden Enden (Autoseite und Ladestationseite) einen Typ 2-Stecker (auch „Mennekes-Stecker“ genannt).
Wie viele Phasen und welche Ladeleistung muss das Ladekabel für den ID.3 haben?
Aktuell ist der ID.3 mit einer mittleren Batteriegröße mit einer Netto-Kapazität von 58 kWh oder mit einer großen Batterie mit 77 kWh erhältlich. Beide Batterievarianten können 3-phasig mit bis zu 11 kW laden. Um diese 11 kW zu erreichen, brauchen Sie ein 3-phasiges Ladekabel mit einer Ladeleistung von mindestens 11 kW. Sie können den ID-3 auch mit einem stärkeren, 22 kW-Ladekabel laden, die Ladeleistung erhöht sich dadurch jedoch nicht, sondern bleibt bei max. 11 kW. Ein Ladekabel mit 22 kW hat auch den Vorteil, dass Sie sicher an jeder 22 kW-Ladestation laden können, denn einige Ladestationen geben das Laden nicht frei, wenn das Ladekabel schwächer als die maximale Ladeleistung der Ladestation ist.
In Zukunft wird der ID3 auch mit einer kleinen Batterie mit 45 kWh zu kaufen sein. Diese kann über zwei Phasen mit bis zu 7,2 kW geladen werden. Um diese Ladeleistung zu erreichen, brauchen Sie ebenso ein dreiphasiges Ladekabel mit 11 kW, da es keine Ladekabel mit einer Ladeleistung von 7,2 kW und drei Phasen gibt, sondern nur einphasige.
Welche Unterschiede gibt es bei Ladekabeln noch?
Die Kabel unterscheiden sich in Bezug auf Ihre Eigenschaften wie Länge, Farbe, Preisklasse und Beschaffenheit (Spiralkabel/glattes Kabel). Vieles davon ist Geschmacksache, bei der Länge sollten Sie jedoch darauf achten, dass das Kabel mindestens so lang ist wie die Fahrzeuglänge + Fahrzeugbreite, damit Sie das Kabel leicht um das Auto legen können.
FAQ: Weitere Lademöglichkeiten für den ID.3
Was für ein Kabel brauche ich, um den ID.3 an einer Steckdose zu laden?
Wenn Sie Ihren ID.3 an einer herkömmlichen Steckdose laden möchten (z. B. an einer Schukosteckdose, einem Campingsteckdose oder einer CEE-Buchse), brauchen Sie ein Mode 2-Ladekabel. So ein Kabel wird auch mobiles Ladegerät oder mobiler Lader genannt. In unserem Ratgeber für das Laden des ID.3 an Steckdosen lesen Sie, welches Ladekabel sich zum Laden des ID3 an normalen Steckdosen eignet.
Wie kann ich den ID.3 mit Gleichstrom schnellladen?
Der ID.3 verfügt nicht nur über einen Typ-2-Anschluss zum Laden mit Wechselstrom (AC-Laden), sondern auch über einen CCS-Anschluss (Combined-Charging-System). Mit diesem CCS-Stecker können Sie Ihr Fahrzeug sehr schnell mit Gleichstrom laden (DC-Laden). Dazu brauchen Sie kein eigenes Kabel, denn an CCS-Ladestationen ist immer ein fixes Ladekabel angeschlagen, das Sie verwenden können.
Welche Wallbox passt für den ID.3?
Um Ihren ID.3 auch zuhause komfortabel und sicher laden zu können, empfiehlt sich eine Heimladestation. Diese kann entweder ein fixes Kabel haben oder nur eine Ladesteckdose, an die Sie ein Mode 3-Kabel anstecken. Eine Übersicht über Ladestationen für den ID.3 und worauf Sie beim Kauf achten sollten, finden Sie in unserem Wallbox-Ratgeber für den VW ID3.
Tipp: 900 EUR Wallbox-Förderung
Der Kauf und die Installation einer privaten Ladestation können in Deutschland mit € 900 gefördert werden. Hier finden Sie eine Übersicht förderfähiger Wallboxen.
Wo finde ich jemanden, der die Heimladestation installiert?
Wallbox Installationsservice
Eine Wallbox sollte immer von einem qualifizierten Fachbetrieb installiert werden. Einen Elektriker in Ihrer Nähe finden Sie in unserem E-Mobility Partnerverzeichnis.
Tipps zum Laden des ID.3
Wie hält der Akku des ID.3 möglichst lange?
Es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie die Batterie Ihres ID 3 schonen und ihre Lebensdauer erhöhen können. Die 10 wichtigsten Tipps für akkuschonendes Fahren und Laden haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Titelfoto: VW ID.3 1ST Edition von Marco Verch, CC BY-ND 2.0