Hier finden Sie die passende Ladestation oder Wallbox für Ihren Volvo S60 Recharge
Die Angaben in diesem Beitrag beziehen sich auf den Volvo S60 Recharge bis inkl. Modelljahr 2023, der eine maximale Ladeleistung von bis zu 3,7 kW hat. Ab Modelljahr 2024 lädt der S60 mit 6,4 kW (zweiphasig) und seit 2025 wurde die Fahrzeugbezeichnung auf "S60″ bzw. "S60 Plug-in Hybrid" geändert. Die Empfehlungen im Beitrag Volvo S60 ab 2025 gelten auch für den S60 Recharge 2024.
Um die optimale Ladung Ihres Volvo S60 zu gewährleisten, ist zu empfehlen, eine Wallbox an Ihrer Hauswand, in Ihrem Carport oder in Ihrer Garage installieren zu lassen. Damit Ihr S60 Recharge die höchste Ladeleistung erreichen kann, benötigen Sie eine Wallbox, die einphasig zumindest mit mindestens 3,7 kW laden kann, was für so gut wie alle am Markt verfügbaren Wallboxen gilt.
Es gibt zwei unterschiedliche Ausführungen von Wallboxen. Sie können sich entweder für eine Wallbox mit fixem Ladekabel oder mit Ladesteckdose entscheiden. Etwas weiter unten können Sie sich über die Vorteile der jeweiligen Wandladestation informieren.
Ladestationen mit integriertem Kabel für den S60
Folgende Wallboxen mit integriertem Ladekabel kommen für Ihren Volvo S60 Plug-in-Hybrid infrage. Alle Modelle haben eine Ladeleistung von mindestens 3,7 kW.
Mit Ladekabel Typ 2
Elli Charger Connect Wallbox mit 4,5m Ladekabel (11 kW | 16 A)
Alle Wallboxen mit fixem Kabel für den S60 zeigen
Ladestationen mit Ladesteckdose für den S60
Wenn Sie lieber eine Wallbox mit Steckdose für Ihren Volvo S60 nutzen möchten, sind folgende Modelle zu empfehlen. Alle Modelle haben eine Ladeleistung von mindestens 3,7 kW.
Alle Wallboxen mit Steckdose für den S60 zeigen
Welchen Vorteil hat eine stärkere Wallbox?
Eine Wallbox mit stärkerer elektrischen Leistung (kW) als 3,7 kW st sinnvoll, da damit auch Fahrzeuge aufgeladen werden können, die mehr als 3,7 kW zur Ladung benötigen (z. B. Zweitfahrzeug, Besucherfahrzeug, stärkeres zukünftiges Fahrzeug). Darüber hinaus ist die Auswahl an 11 kW-Wallboxen größer.
Vorteile von Heimladestationen mit fixem Ladekabel für den Volvo S60
Eine Wallbox mit integriertem Kabel hat folgende Vorteile für Sie:
- Sie müssen nicht extra ein Ladekabel mit Typ 2-Ladeanschluss kaufen.
- Sie haben das Kabel immer an demselben Platz und können es dadurch z. B. nicht verlieren.
- Das Ladekabel ist optimal für die Wallbox geeignet und passt auch farblich dazu.
Vorteile von Wandladestationen mit Ladesteckdose für den Volvo S60 Recharge
Folgende Punkte sprechen für eine private Ladestation mit Ladebuchse:
- Es ist einfacher für Sie, ein defektes Kabel auszutauschen.
- Sie können Ihr Ladekabel ohne Probleme überallhin mitnehmen.
- Sie haben mehr Auswahl in Bezug auf Länge oder Beschaffenheit des Kabels (z. B. Spiralladekabel).
Funktionen von Heimladestationen
Wallboxen erleichtern das Laden Ihres Volvo S60 Recharge um einiges. Je nach Modell ist es möglich festzulegen, wie hoch die Ladeleistung oder wie lange die Ladezeiten sein sollen, oder auch wer Zugriff auf die Wallbox besitzt und wer nicht (z. B. über Schlüsselschalter, RFID-Karten). Damit können Sie sichergehen, dass Ihre Heimladestation von den richtigen Personen und sicher genutzt wird. Zudem besitzen viele Wandladestationen WLAN-/Bluetooth- Konnektivität und können sogar per App gesteuert werden.
Wallbox für den Volvo S60 montieren und installieren lassen
Die Installation und Konfiguration einer Ladestation soll im privaten und gewerblichen Bereich immer einer qualifizierten Fachkraft überlassen werden. Bei E-Mobility-Partner finden Sie Elektriker für die Installation von Wallboxen für den Volvo S60.
Weitere Möglichkeiten, den Volvo S60 zu laden
Der Volvo S60 Recharge kann außerdem mit folgenden Ladelösungen geladen werden:
- Ladekabel zum Laden des Volvo S60 an Ladesäulen (Mode 3-Lakekabel)
- Ladekabel zum Laden des Volvo S60 an Steckdosen (Mode 2-Ladekabel)