EAutoLader Highlights
Statisches und dynamisches Lastmanagement
Herstellerunabhängige Integration von Ladestationen
Einbindung auch von “nicht-smarten” Ladestationen
Frei skalierbar und flexibel erweiterbar
Zukunftssicheres Konzept
Netzdienliches Laden
Montagefertig
Einfache Installation durch Elektriker
Sequentielles Lastmanagement
Nach Anforderung des Ladepunktes, dass ein Ladevorgang ansteht, erfolgt die Prüfung der Ladestation, ob ausreichend Kapazität vorhanden ist. Falls ja, erfolgt die Freigabe an die Wallbox. Falls die maximale Ladeleistung aktuell ausgeschöpft ist, wird der Ladevorgang verschoben (Warteschlange). Das Load-Management kann statisch oder auch dynamisch erfolgen.
Vorteil gegenüber Master-Slave-Systemen
Während im Rahmen von Master-Slave-Systemen normalerweise nur Ladestationen von ein und demselben Hersteller vernetzt werden können, erlaubt der EAutoLader die Integration von Ladestationen unterschiedlicher Hersteller. Damit bleibt die herstellerunabhängige Ladelösung ausbau- und zukunftssicher. Darüber hinaus sind die Gesamtkosten meistens geringer als bei Master-Slave-Lösungen.
Übersicht Funktionsumfang
Der EAutoLader besticht durch einen durchdachten, aber dennoch aufs Wesentliche konzentrierten Funktionsumfang.
Herstellerunabhängig. Jede Ladestation, die einen einfachen Freigabekontakt besitzt, kann angeschlossen werden. Somit ist es auch möglich, nicht nur “smarte” und “intelligente” Wallboxen einzubinden, sondern auch einfache Modelle. Das macht die Umsetzung von Ladelösungen bei Wohngebäuden und Wohnanlagen kostengünstiger.
Frei skalierbar. Es können beliebig viele Ladestationen integriert werden. Mit dem Grundmodul können zwischen 5 und 10 Ladepunkte gesteuert werden, mit jedem Erweiterungsmodul können jeweils 10 weitere Ladepunkte angeschlossen werden. Die Anschaffungskosten hängen von der Anzahl der angeschlossenen Ladepunkten ab.
Plug & Play. Die Ladelösung kann durch den örtlichen Elektriker in Betrieb genommen werden. Es sind keine Programmierungen erforderlich.
Günstig. Das Lastmanagementsystem basierend auf dem EAutoLader ist deutlich günstiger als herkömmliche Master-Slave-Systeme.
Stabil. Die Steuerung ist eine Industrielösung, ausgelegt auf maximale Stabilität.
Durchdachte Abrechnung. Jeder Ladepunkt ist an einer zentralen Stelle mit einem eigenen geeichten Zwischenzähler versehen. Das erleichtert für die Hausverwaltung das Ablesen des verbrauchten Stroms und führt zu einer transparenten Abrechnung.
Netzdienlich. Die Zwischenzähler hängen hinter einem zentralen Stromzähler. Durch die Ladesteuerung können die Ladepunkte netzdienlich eingesetzt werden. Dadurch kann von geringeren Anschlusskosten und niedrigeren Netzentgelten profitiert werden.
Simpel. Es gibt keine Apps und keine Cloud.
Geprüft. Die Steuerung ist CE-geprüft und erfüllt die Anforderungen des VDE.
Dezent. Das Lastmanagement wird mit einem Hutschienengehäuse in der Elektroverteilung installiert.
Was der EAutoLader nicht kann:
Leistungsreduzierung. Die Leistung der Ladestationen kann vom EAutoLader nicht reduziert werden. Es wird immer mit maximaler Leistung geladen, die durch die Anzahl der gleichzeitigen Ladevorgänge begrenzt wird.
PV-/Solarintegration. Mit dem EAutoLader ist kein PV-geführtes Laden möglich. Der Ladecontroller wurde vor allem für Wohnanlagen entwickelt, um die abendlichen Lastspitzen zu verhindern (zu dieser Zeit ist der Ertrag der PV-Anlage vernachlässigbar gering).
APP und Internet. Aus Sicherheitsgründen wurde beim EAutoLader auf diese Konnektivitätsfunktionen verzichtet.
Tipp: Ladestationen & Ladecontroller mit 900 EUR fördern lassen
Der EAutolader wird vom Hersteller in einem Paket mit der Heidelberg Home Eco Ladestation angeboten und ist somit im Rahmen des Zuschuss 440 „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ förderfähig. Sie können für die Anschaffung und die Installation somit eine Förderung in der Höhe von 900 EUR pro Ladepunkt (!) erhalten. Installieren Sie also beispielsweise den Controller und 5 Ladepunkte, so erhalten Sie einen Zuschuss von € 4.000 (5 x € 900). Bitte beachten Sie, dass Sie den Antrag stellen müssen, bevor Sie den Ladecontroller und die Ladestation(en) kaufen.
Kompatible Ladestationen & Wallboxen
Der EAutoLader stellt keine hohen Anforderungen an die zu steuernden Ladestationen und ist daher mit vielen Modellen kompatibel.
Hohe Kompatibilität ist mit folgenden Ladestationen sichergestellt:
- Heidelberg Home Eco
- wallbe Eco und Pro
- Webasto Pure
Die technischen Anforderung erfüllen außerdem folgende Modelle (eine Kompatibilitätsgarantie gibt es allerdings nicht):
- Alle Modelle von KEBA (inkl. a-series und b-series)
- Alle Modelle aus der MENNEKES AMTRON®-Serie
- Vestel eCHARGER EVC02 Serie
- openWB mit Addon-Platine
- Hardy Barth cPμ1
Achtung: Die Einbindung von ABL-Ladestationen und des VW ID. Chargers (und baugleiche Modelle von Skoda etc.) ist derzeit nicht möglich.
Technische Daten EAutoLader (EAL 1.1)
- Stromversorgung: externes Netzteil (24 Volt)
- Erstkonfiguration: über integrierten Webserver
- Potentialfreier Eingang: ja (für Abschaltung durch Netzbetreiber)
- Lastmanagement: statisch oder dynamisch
- Anzahl Ladepunkte: 10 pro Ladecontroller (beliebig skalierbar)
- Verdrahtung pro Ladestation: 3 x 2 Kontakte mit JY(St)Y-Leitungen (2 x Zähler, 2 x Anforderung, 2 x Freigabe)
- Überwachung max. Strom: 3 Varianten der Zählerüberwachung
- Logfile: zur Überwachung per USB-Anschluss
- Ethernet / LAN: ja
- Konstruktion: Montagefertig in einem
- Hutschienengehäuse
- Updates: per USB-Stick