Kompakte Größe in schlichtem Design
Mit ihrer kompakten Bauweise ist die TX-1000 kaum größer als ein A4-Blatt, was eine Installation auf kleinstem Raum ermöglich. Darüber hinaus überzeugt die Wallbox mit einem ansprechenden schlichten Design, das sich in jeden Standort einfügt. Alternativ zur Wandmontage kann die TX-1000 auch mit Stele als freistehende Ladesäule aufgestellt werden; mit der Schutzklasse IP54 ist die Ladestation auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet.
Einfache Bedienung, auch per App
Beim hier vorgestellten Modell der TX-1000 (Typ ACWB-OF-S22) handelt es sich um die Ausstattungsvariante ohne Zugangsbeschränkung. Optional ist eine Authentifizierung per App möglich. Fünf mehrfarbige LEDs zeigen am Gerät den Ladestatus an. Über die nutzerfreundliche App oder ein Webportal können Ladevorgänge komfortabel per Handy oder Laptop gestartet und überwacht werden. Der integrierte Energiezähler der Genauigkeitsklasse B (+/- 1%) misst den Stromverbrauch.
Tipp: 900 EUR Förderung in Deutschland
Die TX-1000 von Kostad erfüllt die Kriterien der KfW und ist somit bundesweit im Rahmen des Zuschuss 440 „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ förderfähig. Für die Anschaffung und die Installation der Ladestation kann somit eine Förderung in der Höhe von 900 EUR beantragt werden. Zu beachten ist, dass der Antrag vor dem Kauf der Ladestation gestellt und die Wallbox bei der Installation auf 11 kW gedrosselt werden muss.
Hohe Qualität mit umfangreichen Sicherheitsfunktionen
Bei der Wallbox von Kostad handelt es sich um ein Qualitätsprodukt, das mit umfangreichen Schutzeinrichtungen (z. B. gegen Überstrom, Überspannung, Unterspannung, Erdschluss) für zuverlässiges und sicheres Laden sorgt. Der integrierte Gleichstrom-Fehlerstromschutz (DC) ermöglicht eine einfache und kostengünstige Installation der Ladestation, da kein zusätzlicher FI Typ B in der Hauselektrik nachgerüstet werden muss.
Vielfältige Schnittstellen und Kommunikationsfunktionen
Die Wallbox ist WLAN- und Bluetooth-fähig. Remote Software-Updates sind über OCPP 1.6, das Webportal oder per App möglich. Über RS485/p1 kann ein externer Energiezähler angeschlossen werden.
Weitere Varianten der Wallbox TX-1000
Neben der Ladeleistung von 22 kW (3 Phasen) ist die TX-1000 auch einphasig mit einer Ausgangsleistung von 7,4 kW erhältlich. Weiters stehen Ausstattungsvarianten mit RFID als Zugangsbeschränkung, Ethernet und mit der Funktion, mit einer Nano-Sim-Karte über GSM, 3G, 4G, LTE und WCDMA zu kommunizieren, zur Auswahl. Die TX-1000 ist auch in einer Ausführung mit einem MID-zertifizierten Energiezähler erhältlich, bei der der Energieverbrauch von einem Display abgelesen werden kann. Diese Varianten der Wallbox sind jeweils mit fixem Ladekabel mit 5 Meter Länge oder mit Steckdose erhältlich. Hier finden Sie eine Übersicht der TX-1000 Varianten.
Optionale Ausstattung und Zubehör
- Ladefreigabe per RFID
- Kommunikation über Ethernet und mobile Daten
- MID-zertifizierter Energiezähler
- fixes 5m Ladekabel / Steckdose
- 7,4 kW / 22 kW
- Montagesäule
Weitere Informationen
Kompatibel mit allen Fahrzeugen
Die Ladebuchse, an die je nach Fahrzeug ein Typ 1- oder ein Typ 2-Ladekabel angeschlossen werden kann, macht die Wallbox mit allen vollelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden kompatibel.