Ladestationen zum Laden mit Solarstrom – so nutzen Sie Sonnenstrom für Ihr E-Auto

Ein eigenes Elektroauto zu fahren ist bereits ein großer Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Doch richtig umweltfreundlich und kosteneffizient wird es erst, wenn Sie Ihr E-Auto direkt mit Solar laden. Eine Wallbox mit Solar-Laden ermöglicht genau das: Sie verbinden Ihr Fahrzeug mit Ihrer Photovoltaikanlage und nutzen den selbst erzeugten Solarstrom zum Laden. So fahren Sie nahezu emissionsfrei – und sparen gleichzeitig Geld.

Warum das Laden mit Solarstrom sinnvoll ist

Ein Elektroauto verbraucht im Schnitt rund 15 bis 20 kWh Strom pro 100 Kilometer. Mit einer PV-Anlage auf dem Dach lässt sich dieser Bedarf leicht decken. Wenn Sie Ihr E-Auto mit Solarstrom laden, reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit vom Energieversorger und senken Ihre laufenden Kosten erheblich. Der selbst erzeugte Strom kostet meist nur rund 10 bis 12 Cent pro kWh, während Netzstrom oft über 30 Cent kostet.

Darüber hinaus nutzen Sie die Energie dann, wenn sie entsteht: an sonnigen Tagen. Die Kombination aus PV-Anlage, Energiemanagementsystem und intelligenter Wallbox sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug automatisch dann lädt, wenn die Sonne genug Leistung liefert. Mit einer solchen Lösung machen Sie Ihr Zuhause zum echten Energiezentrum – und Ihr Fahrzeug wird Teil Ihres eigenen, nachhaltigen Stromkreislaufs.

E-Auto direkt mit Solar laden – wie funktioniert das technisch?

Um Ihr E-Auto direkt mit Solar zu laden, benötigen Sie eine Wallbox, die mit Ihrer PV-Anlage kommunizieren kann oder mit einem Smart Meter, der im Zählerschrank montiert ist und den vorhandenen solaren Überschuss misst. Moderne Systeme erkennen den aktuellen Solarertrag und passen die Ladeleistung des Fahrzeugs automatisch an. Wenn Ihre Photovoltaikanlage beispielsweise 5 kW Überschuss liefert, lädt das Auto genau mit dieser Leistung – ohne zusätzlichen Netzstrom zu beziehen. Die Steuerung erfolgt entweder über ein eigenes Energiemanagementsystem (EMS) oder über die Wallbox selbst. Manche Modelle bieten sogar eine App, in der Sie in Echtzeit sehen, wie viel Solarstrom ins Auto fließt.

Tipp: In unserer Auswahl PV-kompatibler Wallboxen finden Sie Modelle mit dynamischer Leistungsregelung und der Möglichkeit nur mit Solar-Strom zu laden.

Wallboxen mit Solar-Funktion

Mit folgenden Wallboxen können Sie Ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom laden:

-12%
TOP-ANGEBOT
1.019,00  899,00 
-12%
995,00  874,30 
-44%
TOP-ANGEBOT
1.369,00  759,95 
-16%
834,97  697,28 
1.089,00 
-16%
933,31  785,79 
-17%
1.199,95  999,95 

Alle Wallboxen mit Solar-Funktion zeigen

Wallbox-Empfehlung für bestehende PV-Anlagen

Die meisten Hersteller von Solar-Anlagen bieten mittlerweile eigene Wallboxen an, die auf die herstellerspezifischen Besonderheiten der jeweiligen Anlage abgestimmt sind. Alternativ gibt es Ladelösungen, die herstellerunabhängig sind – so lassen sich auch bestehende PV-Anlagen unkompliziert mit einer Ladestation nachrüsten. Hier empfiehlt sich z. B. der go-e Charger. Diese Wallbox kommuniziert mit einem Smart Meter im Zählerkasten und erhält dadurch die Information zum vorhandenen Überschuss aus der PV-Anlage. Die Wallbox stellt die Ladeleistung in Echtzeit so ein, dass nur mit diesem Überschuss geladen wird. Übrigens: der go-e Charger ist Testsieger im ADAC-Wallboxtest und zählt zu den beliebtesten Ladelösungen in Deutschland.

Tipp: Hier geht es zu den unterschiedlichen Varianten des go-e Chargers.

E-Auto laden mit Solarstrom – Vorteile und Herausforderungen

Das E-Auto-Laden mit Solarstrom bietet zahlreiche Vorteile: geringere Stromkosten, mehr Unabhängigkeit und eine deutlich bessere CO₂-Bilanz. Doch das System sollte sorgfältig geplant werden. Die Größe der PV-Anlage, Ihr tägliches Fahrprofil und die gewünschte Ladeleistung sollten so gut wie möglich aufeinander abgestimmt sein.

Wer tagsüber zu Hause ist oder sein Fahrzeug am Arbeitsplatz laden kann, profitiert besonders stark. Dann kann der überschüssige Solarstrom direkt ins Auto fließen, statt ins Netz eingespeist zu werden. Selbst wenn Sie Ihr Auto überwiegend abends laden, können intelligente Wallboxen mit Speicheranbindung dafür sorgen, dass der tagsüber erzeugte Solarstrom zwischengespeichert und später genutzt wird.

Mit einer gut abgestimmten Kombination aus PV-Anlage, Speicher und Wallbox können Sie bis zu 70 Prozent Ihres Fahrstroms selbst erzeugen – und sind damit weitgehend unabhängig von steigenden Energiepreisen.

E-Auto mit Solar-Inselanlage laden – geht das?

Auch wer nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen ist, kann sein E-Auto mit Solar-Inselanlage laden. In diesem Fall wird der Solarstrom nicht ins Netz eingespeist, sondern ausschließlich lokal genutzt. Voraussetzung ist allerdings eine ausreichend dimensionierte PV-Anlage mit großem Batteriespeicher, da das Auto je nach Akkugröße zwischen 40 und 80 kWh Energie benötigt.

Ein solches E-Auto nur mit Solar zu laden ist technisch machbar, aber anspruchsvoll. Die Anlage muss so ausgelegt sein, dass sie den Strombedarf des Fahrzeugs zuverlässig deckt – auch bei schlechtem Wetter. Für abgelegene Standorte, Ferienhäuser oder landwirtschaftliche Betriebe kann eine Inselanlage jedoch eine interessante Lösung sein, insbesondere in Kombination mit moderner Speichertechnik.

Rechnet sich das wirklich?

Die Kombination aus PV-Anlage und Wallbox amortisiert sich meist schon nach wenigen Jahren. Je höher Ihr Eigenverbrauchsanteil, desto schneller rechnet sich das System. Gleichzeitig steigt Ihr energetischer Autarkiegrad – Sie produzieren, speichern und verbrauchen Ihren eigenen Strom. Zukünftig wird diese Kombination noch interessanter: Mit der Norm ISO 15118-20 werden immer mehr Fahrzeuge bidirektionales Laden unterstützen. Das bedeutet, Ihr Auto kann überschüssigen Solarstrom nicht nur aufnehmen, sondern später auch wieder ins Hausnetz einspeisen. So wird das Elektroauto zum mobilen Speicher.

Mehr über bidirektionales Laden erfahren Sie in unserem Ratgeber Bidirektionale Wallboxen und V2H-Technik.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Ratgeber. Setzten Sie ein Lesezeichen permalink.
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.