VW ID.3 Facelift – Laden und Ladelösungen

Der VW ID.3 Pro S präsentiert sich nach seinem Facelift als deutlich ausgereifter Kompaktstromer. Volkswagen hat kontinuierlich in Soft- und Hardware sowie in die Materialanmutung des Innenraums investiert. Insbesondere die Praxisreichweite und die Ladeperformance der Pro S Variante mit großer Batterie konnten signifikant verbessert werden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Lademöglichkeiten.

Der überarbeitete ID.3 kombiniert nun den Antriebskomfort und die guten Fahrleistungen mit einer verbesserten Ladefähigkeit, was ihn zu einem praxistauglicheren Begleiter für den Alltag und die Langstrecke macht.

Lademöglichkeiten des VW ID.3

Der VW ID.3 Pro S ist serienmäßig mit einem Typ-2-Ladekabel ausgestattet und kann sowohl mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Er verfügt über eine Batterie mit einer Kapazität von 77 kWh.

Lademethoden im Überblick:

  • Laden an der Haushaltssteckdose (230 V): Die Ladung über die herkömmliche Schuko-Steckdose (maximal 2,3 kW) dauert etwa 38 Stunden für eine Vollladung. Dies ist ineffizient und sollte der Notfalllösung vorbehalten bleiben.
  • Laden per Wallbox (AC, Typ 2): Dies ist die Standardmethode für zu Hause. Mit einer Wallbox (11 kW) benötigt der ID.3 für eine Vollladung gute 8 Stunden. Bei 7,2 kW verlängert sich die Zeit auf etwa 12 Stunden.
  • Schnellladen (DC, CCS): Der ID.3 kann an geeigneten DC-Ladesäulen seine Ladeleistung deutlich besser ausnutzen als die ersten Modelle. Die maximale Ladeleistung beträgt bis zu 183 kW unter günstigen Bedingungen. Die Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert unter optimalen Bedingungen nur 29 Minuten.

Auf Basis des ADAC Ecotests (Verbrauch: 14,9 kWh/100 km) erreicht der ID.3 Pro S eine praxistaugliche Reichweite von gut 450 km. Bei sehr ruhiger Fahrweise (innerorts, außerorts bis 100 km/h) sind sogar Reichweiten von um die 500 km möglich. Das (leider optionale) Navigationssystem plant benötigte Ladestopps automatisch in die Route ein, was die Langstreckentauglichkeit erhöht.

Test und Bewertung des VW ID.3

Im ADAC Urteil Autotest erhält der VW ID.3 Pro S die Gesamtnote 1,9 (gut).

Stärken: Die Stärken des VW ID.3 Pro S liegen in seinen sehr guten Fahrleistungen und dem hohen Antriebskomfort, dem komfortablen und sicheren Fahrwerk (optionales DCC), dem guten Raumangebot sowie dem sichtbar aufgewerteten Innenraum.

Schwächen: Als Schwächen sind der sehr hohe Preis in der Anschaffung, Ergonomie-Mängel bei der Bedienung, die geringe Zuladung und das Fehlen einer zulässigen Dachlast oder Anhängelast zu nennen.

Der ADAC resümiert, dass der ID.3 nun endlich dem gerecht wird, was man von VW erwartet hätte. Trotz anhaltender Kritik an der Ergonomie und dem hohen Preis ist das Auto in seinen Eigenschaften und seiner Praxistauglichkeit deutlich besser geworden. Die optionalen adaptiven Dämpfer (DCC) bieten dabei einen sehr guten Federungskomfort.

Passende Ladelösungen für den VW ID.3

Für ein optimales Ladeerlebnis zu Hause oder unterwegs benötigen Sie das passende Zubehör:

THG-Prämie für den VW ID.3 Pro S (4-Sitzer)

Als Halter des vollelektrischen VW ID.3 Pro S (4-Sitzer) können Sie jährlich von der Treibhausgasminderungsquote (THG-Prämie) profitieren und so mehrere Hundert Euro erhalten. Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach die besten Anbieter und sichern Sie sich Ihre Quote: zum aktuellen THG-Vergleich.

Erfahrungen mit dem VW ID.3 Pro S (4-Sitzer)

Wenn Sie Fragen zum Laden des VW ID.3 haben, sich mit anderen austauschen oder allgemeine Tipps zum E-Auto-Alltag suchen, sollten Sie der Facebook-Gruppe "E-Auto laden" beitreten.

Stand: Mitte 2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.