Der smart #1: Laden und Ladelösungen

Der smart #1 Premium markiert den Wandel des Herstellers hin zu einem ausgewachsenen Kompakt-SUV. Der Stromer überzeugt er im ADAC Autotest mit einer Gesamtnote von 1,9. Besonders hervorzuheben ist die serienmäßige 22-kW-AC-Ladeleistung, die den Ladeprozess an öffentlichen Säulen erheblich beschleunigt. Hier finden Sie alle wichtigen Details zur Ladeperformance und den zentralen Testergebnissen.

Der smart #1 tritt mit seinem überdurchschnittlichen Platzangebot und seiner umfangreichen Ausstattung in einem hart umkämpften Marktumfeld an und bietet einen hohen Nutzwert, inklusive Frunk, verschiebbarer Rücksitzbank und Anhängelast.

Lademöglichkeiten des smart #1

Der smart #1 Premium verfügt über eine Batterie mit einer nutzbaren Nettokapazität von 62 kWh. Ein dreiphasiges Typ-2-Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten und kann im Frunk (15 Liter Staufach unter der Fronthaube) verstaut werden. Der Wagen kann sowohl mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC) geladen werden.

Lademethoden im Überblick:

  • Laden an der Haushaltssteckdose (230 V): Die Ladung über die herkömmliche Schuko-Steckdose (ca. 2,3 kW) dauert etwa 34 Stunden für eine Vollladung. Diese Methode ist ineffizient und dient nur als Notlösung.
  • Laden per Wallbox/AC-Säule (Typ 2): Ein großes Plus des smart #1 ist die serienmäßige Ladeleistung von 22 kW Wechselstrom. An einer entsprechend leistungsfähigen öffentlichen AC-Säule oder Wallbox ist der Akku in schnellen 3,5 Stunden vollständig geladen. An einer standardmäßigen 11-kW-Wallbox verdoppelt sich die Ladezeit entsprechend auf etwa 7 Stunden.
  • Schnellladen (DC, CCS): An DC-Schnellladesäulen liegt die maximale Ladeleistung des smart #1 Premium bei über 156 kW (im Test übertraf der Wagen sogar die Werksangabe). Die Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert an einer entsprechend leistungsfähigen Säule nur gut 29 Minuten.

Basierend auf dem ADAC Ecotest-Verbrauch von 19,2 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) ermöglicht die volle Batterie eine Reichweite von rund 400 km. Der smart verfügt über eine Batterieheizung, die sowohl automatisch bei Zielangabe einer Schnellladesäule als auch manuell zur Vorkonditionierung aktiviert werden kann, um eine optimale DC-Ladeleistung sicherzustellen.

Test und Bewertung des smart #1

Im ADAC Urteil Autotest erhält der smart #1 Premium die Gesamtnote 1,9 (gut).

Stärken und Schwächen im Überblick:

Stärken: Die Stärken des smart #1 Premium liegen in seiner sehr umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung, dem guten Raumgefühl und Platzangebot, dem guten Nutzwert (Frunk, verschiebbare Rücksitzbank, 1,6 t Anhängelast) sowie dem serienmäßigen 22-kW-AC-Laden.

Schwächen: Als Schwächen sind das ablenkungsintensive Bediensystem mit überladenem Homescreen und teils verstreuten Menüpunkten, die unergonomischen Türgriffe und der fehlende Feinschliff bei den Assistenzsystemen (nervige Warntöne, unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung) zu nennen.

Passende Ladelösungen für den smart #1

Für ein optimales Ladeerlebnis zu Hause oder unterwegs benötigen Sie das passende Zubehör:

THG-Prämie für den smart #1 Premium

Als Halter des vollelektrischen smart #1 Premium können Sie jährlich von der Treibhausgasminderungsquote (THG-Prämie) profitieren und so mehrere Hundert Euro erhalten. Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach die besten Anbieter und sichern Sie sich Ihre Quote: zum aktuellen THG-Vergleich.

Erfahrungen mit dem smart #1 Premium

Wenn Sie Fragen zum Laden des smart #1 haben, sich mit anderen austauschen oder allgemeine Tipps zum E-Auto-Alltag suchen, sollten Sie der Facebook-Gruppe "E-Auto laden" beitreten.

Stand: Anfang 2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.