Der Peugeot e-3008 210 GT: Ladelösungen und Zubehör
Der Peugeot e-3008 markiert den Einstieg in die neue Generation von Elektrofahrzeugen des Stellantis-Konzerns. Basierend auf der modernen STLA-Medium-Plattform bietet das kompakte SUV in der getesteten GT-Ausstattung mit der 73-kWh-Batterie eine solide Reichweite von 440 km (ADAC Ecotest). In dieser SEO-optimierten Zusammenfassung werden die Lademöglichkeiten des Peugeot e-3008 detailliert vorgestellt und aufgezeigt, welche Produkte für ein optimales Ladeerlebnis verwendet werden können.
Der allgemeine Eindruck zum Laden des Peugeot e-3008 ist durchwachsen. Zwar bietet das Fahrzeug eine praktikable Reichweite, jedoch ist die AC-Ladeleistung auf 11 kW begrenzt, und die DC-Ladeleistung von maximal 144 kW (im Test) ist im Vergleich zu Wettbewerbern bescheiden. Dies führt zu einer Ladezeit von 40 Minuten (10 auf 80 Prozent). Kritisch anzumerken ist zudem die fehlende automatische Akkuvorkonditionierung.
Die dritte Generation des Peugeot 3008 nutzt die STLA-Medium-Plattform und ist in zwei Akkuausführungen (73 kWh und 97 kWh) erhältlich. Der getestete 4,52 m große Fünftürer mit der kleineren Batterie in der Topausstattung GT punktet im ADAC Ecotest mit einem ordentlichen Verbrauch und einer praktikablen Reichweite von 440 km.
Allerdings fällt die Ladeleistung für ein neu entwickeltes E-Auto vergleichsweise bescheiden aus, sodass der Ladehub von 10 auf 80 Prozent unter idealen Bedingungen 40 Minuten in Anspruch nimmt. Zudem ist das Fahrzeug mit einem Leergewicht von 2,2 t sehr schwer geraten, was die Fahrleistungen trotz der nominal starken Motorleistung dämpft.
Lademöglichkeiten des Peugeot e-3008
Die Ladegeschwindigkeit des Peugeot e-3008 ist beim AC-Laden auf maximal 11 kW begrenzt. Eine volle Batterie ermöglicht auf Basis des ADAC Ecotest-Verbrauchs von 20,1 kWh/100 km eine alltagstaugliche Reichweite von rund 440 km. Hier sind die wichtigsten Lademethoden und -faktoren zusammengefasst:
Lademethoden im Überblick:
- Laden per Wallbox/AC-Säule (Typ 2): Die maximale AC-Ladeleistung beträgt 11 kW (kein 22 kW On-Board-Lader erhältlich). An einer geeigneten Wallbox benötigt man für eine Vollladung rund 8 Stunden.
- Schnellladen (DC, CCS): Die maximale Gleichstrom (DC)-Ladeleistung liegt bei bis zu 144 kW (im Test erreicht). Die Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert 40 Minuten. Kritikpunkt ist die im Vergleich zur Konkurrenz bescheidene Ladeleistung.
- Kritikpunkt: Es fehlt eine Akkuvorkonditionierung, die besonders bei tiefen Temperaturen den Ladevorgang beschleunigen kann.
- Besonderheit: Das Fahrzeug bietet eine V2L-Funktion (Vehicle to Load), mit der elektrische Geräte (bis zu 3 kW) über die Hochvoltbatterie versorgt werden können.
Der e-3008 besitzt keine Autohold-Funktion, allerdings punktet er mit den guten Platzverhältnissen, dem wertigen Interieur und den sicheren Fahreigenschaften.
Passende Ladelösungen für den Peugeot e-3008
Um das serienmäßige 11-kW-AC-Laden des Peugeot e-3008 optimal nutzen zu können, ist die Anschaffung einer passenden Wallbox und eines Typ 2 Ladekabels empfehlenswert. Folgendes Zubehör ist sinnvoll:
- Ladekabel für die Haushaltssteckdose für den Peugeot e-3008 (nur für den Notfall)
- Ladekabel für die Starkstromsteckdose für den Peugeot e-3008 (Mobile Ladelösung mit hoher Leistung)
- Wallbox für den Peugeot e-3008 (zur Nutzung der maximalen AC-Ladeleistung von 11 kW)
- Typ 2 Ladekabel für den Peugeot e-3008 (für Wallboxen und öffentliche AC-Ladesäulen)
- Gesamtes Ladezubehör zeigen für den Peugeot e-3008
Test und Bewertung des Peugeot e-3008
Der Peugeot e-3008 210 GT erzielte im ADAC Urteil Autotest die Gesamtnote 2,1 (gut) und überzeugte insbesondere mit der Note 1,2 für den Antrieb. Zu den Stärken des e-3008 zählen die gute Verarbeitung, das gute Platzangebot, die sicheren Fahreigenschaften und die umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung. Dem gegenüber stehen einige Schwächen: Bemängelt wurden die umständliche Bedienung (i-Cockpit), die langen Ladezeiten, die fehlende Akkukonditionierung, der fehlende Frunk und das hohe Leergewicht (2,2 t).
Wallbox-Installation für den Peugeot e-3008
Um die 11-kW-AC-Ladeleistung des Peugeot e-3008 optimal nutzen zu können, ist die fachgerechte Installation einer geeigneten Wallbox notwendig. Beauftragen Sie hierfür immer einen qualifizierten Fachbetrieb. Über die Suche nach Installationsbetrieben finden Sie Experten in Ihrer Nähe oder in ganz Deutschland, bei denen Sie sich auch einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder ein Angebot für die Montage Ihrer Ladelösung einholen können.
THG-Prämie für den Peugeot e-3008
Als Halter des vollelektrischen Peugeot e-3008 können Sie von der Treibhausgasminderungsquote profitieren. Informieren Sie sich über den aktuellen THG-Vergleich und sichern Sie sich Ihre jährliche Prämie.
Erfahrungen mit dem Peugeot e-3008
Wenn Sie Fragen zum Laden des Peugeot e-3008 haben, sich mit anderen austauschen oder allgemeine Tipps zum E-Auto-Alltag suchen, sollten Sie der Facebook-Gruppe "E-Auto laden" beitreten.

Stand: Anfang 2025

