BYD Seal Design – Wallbox und Ladekabel

Der BYD Seal Design ist eine sportliche Limousine, die in vielerlei Hinsicht überrascht: Die Fahrwerksabstimmung, die präzise Lenkung und die hohe Verarbeitungsqualität sind bemerkenswert und stechen positiv hervor. Auf dieser Seite finden Sie Ladezubehör (z. B. Wallboxen, Ladekabel etc.), das genau zum Seal passt.

Lademöglichkeiten des BYD Seal Design

Der BYD Seal Design verfügt über eine Batterie, deren nutzbarer Energiegehalt bei etwa 82,5 kWh liegt. Um die Ladekabel unabhängig vom Kofferraum zu verstauen, steht zudem ein Frunk unter der vorderen Haube zur Verfügung. Die wichtigsten Ladeparameter im Überblick:

  • Lademöglichkeit über Wallbox (AC): Mit dem On-Board-Lader sind Ladungen bis maximal 11 kW (dreiphasig) über Stecker Typ 2 möglich.
  • Ladedauer (AC, 11 kW): An einer geeigneten Wallbox benötigt man für die Vollladung etwa acht Stunden.
  • Lademöglichkeit über Starkstrom/CEE (AC): Mit einem passenden mobilen Lader kann an CEE-Steckdosen (z. B. rot) geladen werden.
  • Lademöglichkeit über DC-Säule (DC): Mit Gleichstrom über Stecker CCS (Combined Charging System).
  • Ladedauer (DC, 10 auf 80 Prozent): Unter idealen Bedingungen benötigt der Seal 39 Minuten. Die maximale Ladeleistung beträgt etwa 150 kW. Die Ladekurve fällt bereits nach 26 Prozent SoC stark ab.
  • Bidirektionales Laden (V2L): Der Seal kann elektrische Geräte über einen V2L-Adapter mit bis zu 3 kW (einphasig) versorgen.
  • Lademöglichkeit über Haushaltssteckdose: Ein Ladekabel ist serienmäßig dabei. Eine Vollladung dauert sehr lange und ist nicht effizient.

Die Reichweite auf Basis des ADAC Ecotest-Verbrauchs von 21,2 kWh/100 km (inkl. Ladeverlusten) liegt bei 405 km. Bei ruhiger Fahrweise sind Reichweiten über 500 km möglich. Kritisch: Aktuell (Stand Test) fehlt eine automatische Akkukonditionierung zur Vorbereitung auf die Schnellladung.

Passende Ladelösungen für den BYD Seal Design

Um die maximal mögliche Wechselstromleistung zu nutzen und sicher zu laden, ist eine eigene Wallbox die beste Lösung. Das passende Zubehör für das Fahrzeug:

ADAC Test und Fahrzeugbewertung

Im ADAC Autotest erhielt der BYD Seal Design das Gesamturteil 2,0 ("Gut"). Das Fahrzeug überzeugt mit einer hervorragenden Geräuschdämmung, sehr guter Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung, sorgfältiger Verarbeitung und einer umfangreichen Ausstattung. Kritikpunkte sind die stark ablenkende Bedienung über den Touchscreen, der erhöhte Energieverbrauch, die unterdurchschnittliche Ladeperformance, die fehlende Laderoutenplanung und die stark eingeschränkten Transportqualitäten (fehlende Anhänge- und geringe Stützlasten).

Wallbox-Installation für den BYD Seal Design

Für eine sichere und vorschriftsmäßige Installation Ihrer Wallbox sollten Sie unbedingt einen Fachbetrieb beauftragen. Über das Partnernetzwerk für Wallbox Installation können Sie Betriebe in ganz Deutschland finden und sich ein unverbindliches Angebot erstellen lassen.

THG-Prämie für den BYD Seal Design

Als Halter eines reinen Elektrofahrzeugs haben Sie Anspruch auf die jährliche Treibhausgasminderungsquote (THG-Prämie). Informieren Sie sich über die aktuellen Quoten und Anbieter im THG-Vergleich und sichern Sie sich Ihre Prämie.

Erfahrungen mit dem BYD Seal Design

Wenn Sie Fragen zum Laden haben und sich mit anderen austauschen möchten, treten Sie der Facebook-Gruppe "E-Auto laden" bei.

Stand: Ende 2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.