Wieviel Strom braucht ein E-Auto zum Aufladen?
Wer ein Elektroauto fährt oder über den Umstieg nachdenkt, stellt sich früher oder später die Frage: Wieviel Strom braucht ein E-Auto zum Aufladen – und was kostet das eigentlich? Die Antwort hängt von der Größe der Fahrzeugbatterie, dem Strompreis und der Fahrleistung ab. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie viel Strom ein E-Auto wirklich benötigt, was eine volle Ladung kostet und wie Sie mit den richtigen Tarifen oder Solarstrom bares Geld sparen.
Der Strombedarf eines Elektroautos
Der Strombedarf eines Elektroautos richtet sich nach der Batteriegröße. Der Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben – das ist die Einheit, die auch auf Ihrer Stromrechnung steht.
- Kleines E-Auto (30 kWh Batterie):
Ein Fahrzeug mit einer 30-kWh-Batterie kann mit einer vollen Ladung etwa 180 bis 200 Kilometer fahren. Zum vollständigen Aufladen werden entsprechend 30 kWh Strom benötigt. - Mittelklasse-E-Auto (60 kWh Batterie):
Ein Modell mit 60-kWh-Akku kommt auf rund 350 bis 400 Kilometer Reichweite. Es braucht beim Laden etwa 60 kWh Strom. - Großes E-Auto (90 kWh Batterie):
SUVs oder Langstreckenfahrzeuge mit 90-kWh-Batterie schaffen bis zu 500 Kilometer und benötigen dafür 90 kWh Strom.
Hinweis: In der Praxis liegt der tatsächliche Verbrauch etwas höher, da beim Laden etwa 10 % Energieverlust entstehen. So kann der reale Strombedarf bei 33, 66 bzw. 99 kWh liegen.
Was kostet einmal E-Auto aufladen?
Wie teuer eine volle Ladung ist, hängt vom Strompreis ab. Bei einem durchschnittlichen Haushaltsstrompreis von 0,32 € pro kWh ergeben sich folgende Werte:
- Kleines E-Auto (30 kWh): 33 kWh × 0,32 € = 10,56 € pro Ladung
- Mittelklasse-E-Auto (60 kWh): 66 kWh × 0,32 € = 21,12 € pro Ladung
- Großes E-Auto (90 kWh): 99 kWh × 0,32 € = 31,68 € pro Ladung
Kosten weiter reduzieren: Wer eine PV-Wallbox zum Laden mit Solarstrom nutzt, kann diese Kosten deutlich senken. Eine Kilowattstunde selbst erzeugter PV-Strom kostet meist nur rund 10 bis 12 Cent. Damit kostet eine volle Ladung dann je nach Batteriegröße nur 3 bis 12 Euro – ein Bruchteil der Kosten gegenüber Netzstrom.
Was kostet das Laden eines E-Autos im Monat?
Die monatlichen Stromkosten hängen von der Fahrleistung ab. Wer durchschnittlich 1.000 Kilometer im Monat fährt, kann mit folgenden Werten rechnen:
- Kleines E-Auto: Verbrauch ca. 15 kWh/100 km → 150 kWh im Monat = 48 €
- Mittelklasse-E-Auto: Verbrauch ca. 17 kWh/100 km → 170 kWh = 54 €
- Großes E-Auto: Verbrauch ca. 20 kWh/100 km → 200 kWh = 64 €
Mit einer Photovoltaikanlage halbieren sich diese Werte leicht – dann liegen die monatlichen "Tankkosten" zwischen 20 und 35 Euro. Zum Vergleich: Ein Dieselauto mit 6 Litern Verbrauch kostet bei 1,80 € pro Liter etwa 108 € pro 1.000 km – also rund doppelt bis dreimal so viel.
Vergleich: E-Auto vs. Diesel
Wer Strom statt Diesel tankt, spart bares Geld. Hier ein realistischer Vergleich bei 1.000 Kilometern Fahrleistung im Monat:
- E-Auto (60 kWh Batterie): ca. 54 €
- Diesel (6 l/100 km bei 1,80 €/l): ca. 108 €
Das ergibt eine jährliche Ersparnis von etwa 650 Euro, allein durch die Energiekosten. Noch größer wird der Vorteil, wenn Sie zu Hause mit Solarstrom laden – dann sinken die jährlichen Stromkosten auf rund 300 Euro oder weniger.
Neben den Kosten spielt auch der ökologische Aspekt eine Rolle: Beim Laden mit Öko- oder Solarstrom ist das Fahren nahezu emissionsfrei.
Welchen Stromanbieter sollte man für ein E-Auto wählen?
Damit sich das Laden langfristig lohnt, sollten Sie einen passenden Stromtarif wählen. Besonders beliebt sind derzeit Autostromtarife und dynamische Stromtarife.
- Autostromtarife bieten günstigere Preise für das Laden von Elektroautos. Oft benötigen Sie dafür einen separaten Zähler oder eine Wallbox mit Messfunktion.
- Dynamische Stromtarife richten sich nach dem aktuellen Börsenpreis für Strom. Wenn viel erneuerbare Energie im Netz ist, sinkt der Preis – Sie können dann besonders günstig laden. In Verbindung mit einer intelligenten Wallbox, die automatisch startet, wenn der Strom billig ist, lassen sich die Ladekosten erheblich reduzieren.
Tipp: In unserer Übersicht tarifgesteuerter Wallboxen finden Sie Modelle, die Autostromtarife und PV-Überschussladen unterstützen.
So viel Strom braucht ein E-Auto wirklich
Ein Elektroauto verbraucht im Alltag zwischen 15 und 20 kWh pro 100 Kilometer, also rund 5 bis 7 € auf 100 km. Im Vergleich zum Diesel spart man jeden Monat deutlich – vor allem mit einem günstigen Autostromtarif oder eigenem Solarstrom. Ob kleine Batterie oder großer Akku: Mit der passenden Wallbox, einem intelligenten Stromtarif und etwas Ladeplanung fährt man mit Strom langfristig nicht nur sauberer, sondern auch wesentlich günstiger.

