Jetzt handeln: THG-Prämie für 2025 nicht verpassen!
Wenn Sie Ihre THG-Prämie für 2025 noch sichern möchten, heißt es jetzt: schnell sein! Die meisten THG-Anbieter setzen ihre Einreichungsfrist für das laufende Kalenderjahr auf den 15. November, doch viele schließen die Annahme schon einige Wochen früher – teils bereits im November. Warum? Weil die Zertifizierung durch das Umweltbundesamt Zeit braucht und rechtzeitig abgeschlossen sein muss. Wer zu spät dran ist, verliert den Anspruch für das gesamte Jahr – und damit bares Geld.
Warten Sie also nicht bis zum Jahresende: Reichen Sie Ihre THG-Quote frühzeitig ein, um sich die Auszahlung für 2025 zu sichern. Es geht um mehrere hundert Euro – völlig ohne Risiko oder Aufwand. Alles, was Sie brauchen, ist Ihr Fahrzeugschein. Nutzen Sie jetzt unseren THG-Vergleich, finden Sie den besten Anbieter und sichern Sie sich Ihre Prämie, bevor es zu spät ist!
Fristen der einzelnen Anbieter
Üblich bei vielen THG-Anbietern ist eine Antragsfrist Ende Oktober bis Mitte November eines Jahres, damit die Anträge noch rechtzeitig beim Umweltbundesamt eingereicht werden können. Viele Anbieter schließen ihre Portale bereits früher, um Puffer für die Bearbeitung einzubauen. Hier eine Übersicht, welche Fristen bei den gängigsten Anbietern gelten:
- Geld für eAuto: Bei Geld für eAuto muss die THG-Prämie bis zum 07. November 2025 beantragen werden, damit der Antrag rechtzeitig für das jeweilige Jahr bearbeitet wird.
- Carbonify: Derzeit ist keine klare Frist in den öffentlich zugänglichen Seiten auffindbar. Wir veröffentlichen die Frist an dieser Stelle, sobald uns Informationen dazu vorliegen.
- Elektrovorteil: Bei Elektrovorteil hat man bis 10. November 2025 um spätestens 12:00 Uhr Zeit, die Prämie zu beantragen.
- MyGreenCashback: Bei MyGreenCashback kann die THG-Prämie bis spätestens bis 14. November 2025 beantragt werden.
- Quotlix: Aktuell verfügen wir über keine eindeutigen Angaben zur Antragsfrist von Quotlix.
- emobility.energy: Bei emobility.energy kann die THG-Quote bis 10. November 2025 eingereicht werden.
Was passiert, wenn man die Frist versäumt?
Wenn Sie die Frist zur Beantragung der THG-Prämie verpassen, verfällt Ihr Anspruch für das betreffende Jahr vollständig. Das bedeutet: Sie erhalten keine Auszahlung für Ihre THG-Quote – selbst wenn Ihr Fahrzeug im gesamten Jahr zugelassen war. Die Quote kann rückwirkend nicht mehr geltend gemacht werden, sobald das Umweltbundesamt die Frist überschritten hat oder der Anbieter keine Anträge mehr annimmt. Da die Anbieter meist einige Wochen Vorlauf zur Einreichung beim Umweltbundesamt benötigen, enden viele Fristen schon im November oder früher – nicht erst am 31. Dezember. Wenn Sie also zu lange warten, verschenken Sie bares Geld – in vielen Fällen mehrere hundert Euro. Deshalb gilt: Jetzt beantragen statt später ärgern.
Kann die THG-Quote nachgereicht werden?
Nein, eine Verlängerung der Frist oder ein Nachreichen der THG-Quote ist in der Regel nicht möglich. Die THG-Quote wird jährlich beim Umweltbundesamt (UBA) zertifiziert – und dort gelten klare gesetzliche Fristen. Sobald diese Frist verstrichen ist (in der Regel der 28./29. Februar des Folgejahres), können keine Quoten mehr für das Vorjahr eingereicht oder nachträglich berücksichtigt werden. Da viele Anbieter zusätzlich einen eigenen Vorlauf benötigen, schließen sie ihre Portale oft schon im Oktober oder November des laufenden Jahres.
Ein nachträglicher Antrag oder eine verspätete Abgabe beim Anbieter reicht nicht aus, um die Quote noch zu retten. Wer die Frist verpasst, verliert den Anspruch für das gesamte Jahr – ganz gleich, ob das Fahrzeug durchgehend zugelassen war oder nicht.
Tipp: Reichen Sie Ihre THG-Quote immer so früh wie möglich ein, idealerweise im ersten Halbjahr, um auf der sicheren Seite zu sein. Hier finden Sie den aktuellen Anbieter-Vergleich.
Offizielle Frist beim Umweltbundesamt (UBA)
Der Antrag für die THG-Prämie 2025 muss beim Umweltbundesamt bis spätestens 15. November 2025 eingereicht werden. Viele Anbieter verlangen allerdings, dass Sie Ihre Unterlagen (z. B. für den Anbietervorgang) bereits früher – etwa bis Ende Oktober / Mitte November – einreichen, damit sie genug Zeit haben, den Antrag fristgerecht weiterzuleiten. Versäumen Sie diese Fristen nicht und entscheiden Sie sich rechtzeitig für den besten Anbieter.
Welcher Anbieter ist der richtige?
Wir bieten einen aktuellen THG-Anbietervergleich, der Ihnen hilft, schnell und einfach den passenden Anbieter für Ihre THG-Prämie zu finden. Egal ob Fix-, Flex- oder Sofortprämie – mit wenigen Klicks sehen Sie, wer die höchsten Auszahlungen bietet. Nutzen Sie den Vergleich jetzt, um Ihre Prämie rechtzeitig zu sichern und kein Geld zu verschenken.