Starthilfe für E-Autos
Eine mobile Starthilfe in Form einer Powerbank ist auch für ein E-Auto sinnvoll – und zwar aus einem Grund, den viele Fahrer anfangs gar nicht kennen: Auch Elektroautos besitzen eine 12-Volt-Bordbatterie, ähnlich wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Diese Batterie versorgt wichtige Systeme wie Zentralverriegelung, Beleuchtung, Steuergeräte, Bremsassistent, Heizung oder die Kommunikation mit der Hochvolt-Batterie.
Wenn diese kleine 12-Volt-Batterie entladen ist, kann das Fahrzeug nicht starten – selbst wenn der große Hochvolt-Akku noch voll ist. Das E-Auto bleibt dann sprichwörtlich "tot": Türen öffnen sich unter Umständen nicht mehr elektrisch, die Steuergeräte sind inaktiv, und der Hauptakku lässt sich nicht zuschalten. Genau hier kommt eine mobile Starthilfe-Powerbank ins Spiel.
Mit ihr lässt sich die Bordbatterie in wenigen Sekunden überbrücken und wieder aktivieren. Dadurch wird das Hochvoltsystem freigegeben, und das Fahrzeug kann ganz normal gestartet oder geladen werden. Diese Geräte sind leicht, kompakt und einfach zu bedienen – ideal also für den Notfall zu Hause, unterwegs oder auf Reisen.
Was eine mobile Starthilfe noch leisten kann
Darüber hinaus kann eine Starthilfe-Powerbank im Alltag als universelle Energiequelle dienen: zum Laden von Smartphones, Tablets, Notebooks oder zur Beleuchtung bei Pannen. Manche Modelle verfügen sogar über integrierte Luftkompressoren, SOS-Leuchten oder USB-Schnellladefunktionen, was sie zu echten Multifunktionshelfern macht.
Kurz gesagt: Auch wenn ein Elektroauto keinen Anlasser im klassischen Sinn benötigt, ist eine mobile Starthilfe ein unverzichtbares Sicherheits- und Komfort-Tool, um die 12-Volt-Batterie bei Ausfällen schnell und unabhängig wiederzubeleben – und damit die Mobilität jederzeit sicherzustellen.


















