Mobile Powerbank als Starthilfe für E-Autos
Eine mobile Starthilfe bietet für E-Auto-Besitzer gleich mehrere praktische Vorteile – auch wenn das Fahrzeug keinen klassischen Verbrennungsmotor mehr hat. Der entscheidende Punkt: Jedes Elektroauto besitzt neben dem Hochvolt-Akku eine 12-Volt-Bordbatterie, die alle wichtigen Systeme versorgt – etwa Türverriegelung, Bordcomputer, Beleuchtung, Bremsensteuerung und die Verbindung zur Hauptbatterie. Wenn diese kleine Batterie entladen ist, kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet oder geladen werden.
Hier liegt der größte Vorteil einer mobilen Starthilfe: Sie ermöglicht es, die 12-Volt-Batterie in wenigen Sekunden wiederzubeleben, damit das Fahrzeug hochfährt und die Hochvoltbatterie aktiviert werden kann. Sie sind also nicht auf Pannenhilfe oder Werkstatt angewiesen und bleiben auch bei einem Stromausfall oder längerer Standzeit mobil und handlungsfähig.
Nützliche Zusatzfeatures
Ein weiterer Vorteil liegt in der Vielseitigkeit. Moderne Starthilfe-Powerbanks sind kompakte Energietools, die zusätzlich als Powerbank für mobile Geräte dienen, also Smartphones, Tablets oder Laptops laden können. Viele Modelle verfügen über LED-Notbeleuchtung, USB-Schnellladefunktionen, digitale Displays oder sogar integrierte Kompressoren zum Aufpumpen von Reifen. Damit sind sie nicht nur für Notfälle, sondern auch für Reisen, Camping oder den Alltag nützlich.
Eine mobile Starthilfe ist für E-Autos ein unabhängiger Rettungsanker, wenn die 12-Volt-Batterie ausfällt, und gleichzeitig ein praktisches Multifunktionsgerät für unterwegs. Sie sorgt für zusätzliche Sicherheit, erspart Wartezeiten auf den Pannendienst und bietet Strom genau dann, wenn man ihn braucht.
















