Keine Angst for leerer Autobatterie
Auch wenn ein Elektroauto keinen klassischen Anlasser besitzt, kann eine mobile Powerbank mit Starthilfefunktion in bestimmten Situationen sehr wichtig sein. Der Grund dafür liegt im Aufbau des Fahrzeugs: Neben dem großen Hochvolt-Akku, der den Elektromotor antreibt, gibt es im E-Auto immer auch eine 12-Volt-Bordbatterie – genau wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Diese kleine Batterie versorgt die gesamte Fahrzeugelektronik, etwa Zentralverriegelung, Bordcomputer, Brems- und Sicherheitssteuerungen, Innenbeleuchtung und das Kommunikationssystem, das die Verbindung zum Hochvolt-Akku herstellt. Ist sie entladen, kann das E-Auto nicht gestartet oder geladen werden – selbst wenn der große Akku noch voll ist.
Genau in diesem Moment kommt eine mobile Powerbank mit Starthilfefunktion zum Einsatz. Sie überbrückt die leere 12-Volt-Batterie und liefert kurzzeitig genug Energie, damit die Bordelektronik wieder startet und der Hauptakku aktiviert werden kann. Ohne diese Hilfe bleibt das Fahrzeug oft komplett funktionslos – Türen lassen sich mitunter nicht mehr elektrisch öffnen, und auch die Ladeverbindung reagiert nicht.
Solche Situationen treten typischerweise auf, wenn das Auto längere Zeit steht, etwa in der Garage, am Flughafen oder während der Urlaubszeit. Auch kalte Temperaturen oder ein defektes Steuergerät können dazu führen, dass sich die 12-Volt-Batterie entlädt. Eine tragbare Starthilfe-Powerbank gibt Ihnen in diesen Fällen sofortige Unabhängigkeit, ohne auf Pannendienst oder Werkstatt warten zu müssen.
Was noch für eine mobile Starthilfe spricht
Darüber hinaus bietet eine solche Powerbank zusätzlichen Nutzen: Sie kann unterwegs Smartphones, Laptops oder Tablets laden, als Notbeleuchtung dienen oder Reifen aufpumpen – je nach Ausstattung. Damit ist sie nicht nur ein Nothelfer bei leerer Batterie, sondern ein universelles Energie- und Sicherheitsgerät, das in keinem E-Auto fehlen sollte.


















