Renault 5 an der Steckdose laden

Sie möchten Ihren Renault 5 (auch "R5″ genannt) an der ganz normalen Haushaltssteckdose laden? Kein Problem – mit dem richtigen Schuko-Ladekabel klappt das zuverlässig. Bei uns finden Sie eine gut sortierte Auswahl geprüfter Steckdosen-Ladekabel für unterschiedliche Einsatzzwecke – vom kompakten Alltagskabel bis zur robusten Lösung mit Feuchtraumschutz. Wer es eilig hat, findet hier unsere aktuelle Schuko-Ladekabel-Empfehlung: bokman Schuko-Ladekabel Typ 2 (3,7 kW | 16 A | 5 m).

Diese Ladekabel passen zum Renault 5

Für das Laden an der Haushaltssteckdose benötigen Sie ein ICCB-Ladekabel (Mode 2): auf der Hausseite ein Schuko-Stecker (230 V, einphasig), auf der Fahrzeugseite der Typ-2-Stecker, der perfekt in die Ladebuchse des Renault 5 passt. In der zwischengeschalteten Steuerbox ("Ladeziegel") steckt die Schutz- und Kommunikationstechnik: Sie überwacht Stromstärke und Temperatur, kommuniziert mit dem Fahrzeug (Control Pilot) und schaltet den Ladevorgang sicher frei.

Alle Schukoladekabel für den R5 zeigen

Empfehlung Schuko-Ladekabel für Renault 5

Unsere Empfehlung bokman Schuko-Ladekabel Typ 2 (3,7 kW | 16 A | 5 m) ist für den Renault 5 ideal – Auch die Kabellänge, die den bequemen Anschluss vom Stellplatz zur Ladebuchse ermöglicht ist optimal gewählt. Das reduziert Wärmelasten, schützt die Hausinstallation und sorgt für planbare Ladezeiten – perfekt fürs gelegentliche Laden zu Hause oder unterwegs.

Weitere Steckdosen-Ladekabel

Je nach Einsatzort lohnt der Blick auf spezielle Ausführungen. So gibt es extra lange Kabel, die größere Distanzen in Carports überbrücken, besonders kurze Modelle für aufgeräumte Garagen oder "Made in Germany"-Varianten für Nutzer mit Fokus auf lokale Fertigung und Service.

  • Extra lange Schuko-Ladekabel: sinnvoll bei entfernten Steckdosen; achten Sie auf hochwertigen, ausreichend dimensionierten Kabelquerschnitt.
  • Mit einstellbarer Ladeleistung: per Tasten/App den Strom reduzieren (z. B. 6/8/10 A), um die Hausinstallation zu schonen oder langsam über Nacht zu laden.
  • Mit Zeitschaltfunktion/Timer: Ladevorgänge planen, um z. B. zu Randzeiten zu laden oder PV-Eigenstrom besser zu nutzen (in Verbindung mit Energiemanagement).

Ladezeit des Renault 5 an der Steckdose

Typische Schuko-Ladekabel liefern bis zu ca. 2,3 kW (10 A bei 230 V). Realistisch, unter Berücksichtigung von Nebenverbräuchen, landen Sie oft bei 1,8–2,1 kW effektiver Ladeleistung. Je nach Batteriekapazität und gewünschtem State-of-Charge bedeutet das mehrere Stunden bis über Nacht – ideal zum Zwischenladen. Es ist empfehlenswert, die Ladeleistung moderat einzustellen (z. B. 8–10 A), um Steckdosen, Leitungen und Stecker zu schonen und die Wärmeentwicklung zu reduzieren. Für das regelmäßige, schnelle Laden bleibt die Wallbox die komfortablere Lösung.

Notladekabel, ICCB-Kabel, Ladeziegel …?

Alle diese Begriffe beschreiben im Kern dasselbe: ein Mode-2-Steckdosenkabel mit integrierter Kontroll- und Schutzbox zwischen Netzstecker und Fahrzeugstecker. Ob "Notladekabel", "ICCB (In-Cable Control Box)", "IC-CPD" oder "Ladeziegel" – gemeint ist stets das Schuko-zu-Typ-2-Kabel zum Laden an 230-Volt-Steckdosen.

Welches Notladekabel zum Renault 5 passt

Achten Sie auf folgende Eckdaten: Fahrzeugseitig Typ 2, netzseitig Schuko 230 V, einphasig. Der einstellbare Ladestrom (typ. 6–10 A) erlaubt das Anpassen an Steckdose und Leitung. Eine Kabellänge von 5–10 m deckt die meisten Stellplatz-Situationen ab. Für den Außeneinsatz sind Schutzart (z. B. IP54/IP65) und robuste Stecker wichtig. Prüfsiegel wie CE/TÜV, integrierter Fehler- und Temperaturschutz sowie ein RCD-Schutzkonzept in der Box sind Pflicht. So ist Ihr Renault 5 sicher verbunden – in Garage, Carport oder bei der Familie.

Unterschied zu "normalem" Ladekabel

Ein Steckdosen-Ladekabel (Mode 2) beinhaltet die Schutz-/Steuertechnik in der externen Box am Kabel. Ein "normales" Ladekabel (Mode 3) ist dagegen ohne Box ausgeführt und verbindet Wallbox/AC-Ladesäule (dort steckt die Schutztechnik) mit dem Fahrzeug. Beide Kabel haben fahrzeugseitig Typ 2 – der Unterschied liegt also nicht am Fahrzeugstecker, sondern wo die Sicherheits- und Kommunikationselektronik sitzt.

Sicherheitsaspekte beim Laden des Renault 5 an Steckdosen

Haushaltssteckdosen sind nicht für dauerhafte hohe Lasten ausgelegt. Lassen Sie Ihre Hauselektrik vorab von einer Elektrofachkraft prüfen: Steckdose, Zuleitung, Absicherung und Zustand (Kontaktqualität). Nutzen Sie keine Mehrfachsteckdosen/Verlängerungen, halten Sie Stecker trocken, vollständig eingesteckt und prüfen Sie die Wärmeentwicklung. Stellen Sie den Ladestrom gering ein (z. B. 8 A bei längeren Sitzungen) und wählen Sie ein ICCB-Kabel mit Temperatursensor im Schuko-Stecker – das erhöht die Sicherheit deutlich.

Beim Kabelkauf zu beachten

  • Sicherheit & Zertifikate: CE/TÜV, integrierte Schutzfunktionen (RCD-Konzept, Übertemperatur, Überspannung), Temperaturfühler im Schuko-Stecker.
  • Passende Leistung & Einstellbarkeit: 6–10 A wählbar, klar ablesbare Statusanzeigen/Display, ggf. Timer-Funktion.
  • Praxis & Handling: ausreichende Kabellänge (5–10 m), robuste Stecker, gute IP-Schutzart, Transporttasche und verlässlicher Service/Garantie.

Tipp: Wenn Sie häufiger zu Hause laden oder schneller laden möchten, ist eine 11-kW-Wallbox die langfristig komfortablere Lösung. Für gelegentliche Einsätze, Reisen oder als Backup ist ein qualitatives Schuko-Ladekabel (Mode 2) jedoch die flexibelste Ergänzung für Ihren Renault 5. Passende Produkte und unsere aktuelle Empfehlung finden Sie hier: LadeZubehör für den Renault R5

Weiteres Ladezubehör für den R5

Hier finden Sie weiteres Ladezubehör, das genau zum Renault 5 passt: Zubehör für den Renault R5

Bannerfoto: Alexander MiglOwn work, CC BY-SA 4.0, Link

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Ratgeber. Setzten Sie ein Lesezeichen permalink.
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.