Der Polestar 2 Long Range Single Motor: Wallbox und Zubehör für Ihr E-Auto

Der Polestar 2 Long Range Single Motor ist eine überarbeitete fünftürige Schräghecklimousine der Mittelklasse. Im Zuge der Überarbeitung erhielt das Modell eine größere 82 kWh-Batterie und einen stärkeren Antrieb. Für E-Auto-Fahrer ist das Thema Laden natürlich zentral. Hier stellen wir Ihnen die Lademöglichkeiten für den Polestar 2 vor und zeigen auf, welche Produkte zur Optimierung Ihrer Ladeerfahrung verwendet werden können.

Lademöglichkeiten für den Polestar 2 Long Range Single Motor

Die Ladeoptionen des Polestar 2 wurden im Zuge der Überarbeitung verbessert und bieten nun schnellere Ladezeiten:

  • Die nun 82 kWh große Batterie des Polestar kann serienmäßig mit Wechselstrom (AC, Steckertyp 2) und Gleichstrom (DC, Steckertyp CCS) geladen werden.
  • Ein Ladekabel mit Typ-2-Stecker ist dabei.
  • Das Laden über 230 V (Haushaltssteckdose) dauert etwa 40 bis 72 Stunden, was in der Praxis wenig Sinn ergibt.
  • An einer Wallbox benötigt man mit Wechselstrom für die Vollladung gut acht Stunden (bei 11 dreiphasig).
  • Der Polestar 2 kann nun mit bis zu 205 laden, zuvor betrug das Maximum 155.
  • Der Ladehub von 10 auf 80 Prozent dauert jetzt unter idealen Bedingungen 28 Minuten.

Für das Laden des Polestars zu Hause ist die maximale AC-Ladeleistung von 11 über eine geeignete Wallbox gut geeignet, um die 82 kWh-Batterie in gut acht Stunden vollzuladen. Zudem kann der Polestar 2 inzwischen die Batterie vorkonditionieren, wenn eine Ladesäule als Ziel eingegeben wird. Das kostet zwar etwas Strom, es kann damit aber auch bei niedrigen Temperaturen eine hohe Ladeleistung erreicht werden.

Das Kombiinstrument ist als 12,3 Zoll großer TFT-Bildschirm ausgeführt und bietet eine gute Übersicht über alle für den Fahrer relevanten Informationen. Kurzzeit- und Langzeitwerte des Bordcomputers werden im Instrumentendisplay angezeigt. Zusätzlich gibt es im Infotainmentsystem eine App namens "Range Assistent", die unter anderem den Momentanverbrauch anzeigen kann.

Passende Ladelösungen für den Polestar 2 Long Range Single Motor

Um die Ladeflexibilität des Polestar 2 optimal auszuschöpfen, benötigen Sie das passende Ladezubehör:

Testergebnis des Polestar 2 Long Range Single Motor

Der Polestar 2 Long Range Single Motor erhielt im "ADAC-Urteil Autotest" die gute Gesamtnote 1,8. Zu den größten Stärken des überarbeiteten Schweden zählen die sehr guten Fahrleistungen, die durch den neuen Heckantrieb und die gestiegene Leistung (220 / 299 PS) spürbar besser ausfallen. Ebenso wurden die sicheren Fahreigenschaften, das hohe Sicherheitsniveau, der niedrige Verbrauch und die alltagstaugliche Reichweite von rund 530 km positiv hervorgehoben.

Kritisiert wurden im Test die schlechte Sicht nach hinten, was auf die breiten C-Säulen und die nicht umklappbaren Kopfstützen zurückzuführen ist. Zudem wurde das nur durchschnittliche Raumangebot, insbesondere im Fond, sowie der mäßige Federungskomfort als Schwäche genannt. Auch der hohe Anschaffungspreis wurde bemängelt.

Wallbox-Installation für den Polestar 2 Long Range Single Motor

Für die optimale Nutzung der AC-Ladeleistung von 11 sollten Sie eine Wallbox von einem Fachbetrieb installieren lassen. Die Anmeldung und Installation einer Ladelösung sollte stets durch einen zertifizierten Elektriker erfolgen, um Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Über die Suche nach Installationsbetrieben finden Sie Experten in Ihrer Nähe, die Ihnen ein unverbindliches Angebot erstellen können.

THG-Prämie für den Polestar 2 Long Range Single Motor

Als Halter des vollelektrischen Polestar 2 Long Range Single Motor können Sie jährlich von der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) profitieren. Vergleichen Sie die besten Anbieter und sichern Sie sich Ihre jährliche Prämie über den aktuellen THG-Vergleich.

Erfahrungen mit dem Polestar 2 Long Range Single Motor

Wenn Sie Fragen zum Laden des Polestar 2 Long Range Single Motor (82 kWh) haben und sich mit anderen Fahrern austauschen möchten, sollten Sie der Facebook-Gruppe "E-Auto laden" beitreten.

Stand: Ende 2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.