Aktuelle Angebote bei e-mobileo

Mit diesen Kabeln laden Sie den A 250 e an normalen Steckdosen und Starkstrom

Die nachfolgenden Empfehlungen beziehen sich auf Modelle von 2019 bis 2022. Hier geht es zur aktuellen A-Klasse ab Modelljahr 2023.

Möchten Sie Ihren Mercedes A 250 e an einer Steckdose aufladen, benötigen Sie ein Mode 2-Ladegerät. Diese werden auch mobiler Lader oder ICCB-Ladekabel genannt und sind entweder auf den Anschluss am 230 V Haushaltstromnetz oder dem 400 V Starkstromnetz konfiguriert. Bitte beachten Sie, dass Sie die Hauselektrik von einem Elektriker überprüfen lassen sollten, wenn Sie Ihr Fahrzeug an einer vorhandenen CEE-Buchse oder auch an der normalen Schukosteckdose laden möchten, da eine entsprechende Absicherung notwendig ist.

Schuko-Ladekabel für den Mercedes A 250 e

Zum Aufladen an der Haushaltssteckdose benötigen Sie ein Mode 2-Ladekabel, welches aufseiten der Infrastruktur über einen Schutzkontaktstecker und aufseiten des Fahrzeugs über einen Typ 2-Stecker verfügt. Ein solches Kabel wird auch Steckdosenladekabel, Notladekabel oder 230 V-Ladekabel genannt. Hier finden Sie unterschiedliche Steckdosenladekabel für Ihren Mercedes A 250 e:

Alle Ladekabel mit Schukostecker für den A 250 e zeigen

Die maximale Ladeleistung ist von der maximal zulässigen Stromstärke/Absicherung der Steckdose abhängig. So leistet ein Ladekabel mit einer Codierung auf 10 A 2,3 kW und eines mit einer maximal zulässigen Stromstärke von 16 A leistet 3,7 kW. Letzteres ist bereits ausreichend, um die maximale Ladeleistung des Basismodels des Mercedes A 250 e zu erreichen.

Starkstromkabel für Ihren Mercedes A 250 e

Möchten Sie Ihr Fahrzeug stattdessen mit 400 V/Starkstrom aufladen, benötigen Sie ein CEE-Ladekabel. Diese werden auch Starkstromkabel, Industriestromkabel oder Drehstromkabel genannt. An einer roten CEE-Buchse (kleiner Industriestecker CEE16, oder großer Industriestecker CEE32) erreichen Sie mit dem richtigen Kabel die maximale Ladeleistung des Fahrzeugs, egal, ob Sie den serienmäßigen 3,6 kW-Lader oder ein Fahrzeug mit optionalem 7,4 kW starken OnBoard-Lader haben.

Hier finden Sie unterschiedliche Starkstromkabel für Ihren Mercedes A 250 e:

Alle Ladekabel mit CEE-Stecker für den A 250 e zeigen

Wenn Sie zu Hause eine rote CEE 16 A-Buchse haben, raten wir Ihnen zu einem 11 kW/16 A-Kabel. Alternativ können Sie einen 22 kW/32A mobilen Lader für den großen Industriestecker kaufen und dieses Kabel mit einem Adapter an die CEE-Buchse anschließen.

Wenn Sie Ihren Mercedes an einer roten CEE 32 A-Buchse laden möchten (großer Industriestecker), können Sie entweder ein 22 kW/32A-Kabel kaufen, das direkt auf die Buchse passt, oder ein schwächeres Kabel für 11 kW/16A, das mit einem Adapter an die CEE-Buchse angeschlossen werden kann.

Ausschlaggebend für die tatsächlich abgerufene Ladeleistung ist in jedem Fall der im Fahrzeug verbaute OnBoard-Lader. Somit ist gewährleistet, dass Ihr Mercedes A 250 e in der Basis mit 3,7 kW und optional mit 7,4 kW lädt, egal, welches Starkstromkabel Sie verwenden.

FAQ: Mobiler Lader für Ihren Mercedes A 250 e

Das im Lieferumfang Ihres Mercedes A 250 e Neuwagen enthaltene Originalkabel ist ein Mode 2 Notladekabel zum Laden an normalen Steckdosen. Es bietet eine maximale Ladeleistung von 2,3 kW. Möchten Sie Ihr Fahrzeug mit einer höheren Ladeleistung an Starkstrom aufladen, oder benötigen Sie ein Ersatzkabel, finden Sie in den folgenden Absätzen alle wichtigen Informationen zu Mode 2-Ladekabeln für Ihren Mercedes A 250 e:

Für welche Steckdose passen Steckdosenladekabel (Mode 2-Ladekabel)?

Ein Mode 2-Ladekabel verfügt über unterschiedliche Steckertypen an jedem Ende. Damit es mit dem Mercedes A 250 e kompatibel ist, hat es auf der zum Fahrzeug gerichteten Seite befindet einen Typ 2-Stecker (auch Menekkes-Stecker genannt). Auf der gegenüberliegenden Seite ist einer von vier Steckertypen angebracht. Diese können sein: Schukostecker, Campingstecker CEE 16 A blau, CEE 16 A rot oder CEE 32 A rot. Ein Mode 2-Ladekabel kann mittels Adapter mit allen herkömmlichen Steckdosentypen, Starkstrom und Haushaltsstrom, kompatibel gemacht werden, weshalb es auch Universalladekabel genannt wird.

Was ist der Unterschied zwischen einem mobilen Lader und einem Mode 3-Ladekabel?

Ein Mode 3-Ladekabel findet ausschließlich bei Ladevorgängen an Ladestationen Anwendung. Hierbei übernimmt die Ladestation die Kommunikation mit dem OnBoard-Lader des Fahrzeugs und stellt die Ladeleistung auf die des Fahrzeugs ein. Das Mode 3-Ladekabel dient lediglich als Stromleiter. Lädt man hingegen sein Fahrzeug an einer Steckdose auf, muss die Kommunikation sowie Stromregulierung von dem Ladekabel übernommen werden. Zu diesem Zweck sind an mobilen Ladern In-Cable Control Boxen (ICCB) integriert. Es ist nicht möglich, ein Ladekabel, das Sie an Ladestationen verwenden, mittels Adapter an einer normalen Steckdose zu verwenden, die eigentlich nicht für das Laden von Elektro-/Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen konzipiert wurde.

Was benötige ich, um einen mobilen Lader als Universalladekabel nutzen zu können?

Ein Universalladekabel lässt sich mit allen Steckdosentypen verbinden. Um einen mobilen Lader als Universalladekabel nutzen zu können, muss man es mittels Adapter an die jeweilig verwendete Steckdose anpassen. Steckdosen gibt es in vier verschiedenen Ausführungen: 230 V Haushaltssteckdose, 16 A CEE Campingstecker blau, 16 A CEE rot und 32 A CEE rot. Für jeden Steckdosentyp sind Adapter erhältlich, dieser muss lediglich auf den fest angebrachten Stecker gestülpt werden und sogleich kann das Kabel angeschlossen werden. Hierbei ist zu beachten, dass eine Reduzierung der tatsächlich fließenden Stromstärke möglich ist, eine Steigerung ist jedoch nicht möglich. Ein auf 16 A codiertes Kabel ist nicht fähig, eine Stromstärke von 32 A durchfließen zu lassen.

Welche Ladeleistung und Phasenanzahl muss der mobile Lader zum Aufladen meines Mercedes A 250 e haben?

Um die maximale Ladeleistung des Basismodels des Mercedes A 250 e zu erreichen, genügt ein einphasiges Mode 2-Ladekabel mit einer Ladeleistung von mindestens 3,6 kW. Das kann bereits auf ein Schukoladekabel mit 16A/3,6 kW zutreffen, oder auf ein Ladekabel für Campingsteckdosen (CEE 16A blau). Auch mit dreiphasigen CEE-Ladekabeln für rote CEE-Buchsen (11 oder 22 kW) lädt Ihr Fahrzeug mit maximal 3,6kW.

Optional (Modell gegen Aufpreis) lädt der Mercedes A 250 e mit bis zu 7,4 kW über zwei Phasen. Um diese Leistung zu erreichen muss das Mode 2-Ladekabel über zwei Phasen verfügen. Da zweiphasige Ladekabel nicht erhältlich sind, wird ein dreiphasiges Mode 2-Ladekabel empfohlen. Das Fahrzeug nutzt immer zwei dieser drei Phasen, und kann so über einen mobilen Lader mit 11 kW oder über einen mit 22 kW die fahrzeugspezifischen 7,4 kW laden.

Weitere Funktionen mobiler Lader:

Je nach Model verfügen mobile Lader über nützliche Zusatzfunktionen. So sind viele mobile Lader mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet, sodass sie bedenkenfrei an frei zugänglichen Orten eingesetzt werden können. Um Schäden vorzubeugen, ausgelöst durch Gleichstromfehlern und Überhitzung, sind mobile Lader mit einem Fehlerstromschutzschalter sowie einer integrierten Temperaturüberwachung ausgestattet. Außerdem lassen sich manche Mode 2-Ladekabel mittels Bluetooth bzw. WLAN mit Ihrem Smartphone oder Smart Home verbinden. Auf diesem Weg lassen sich mobile Lader aus der Ferne steuern, sodass Ladeprozesse gestartet und beendet, sowie die Ladeleistung und Ladezeit eingestellt werden kann. Zusätzlich werden Ihnen Informationen auf Ihr externes Gerät geliefert, wodurch Sie den Überblick über den verbrauchten Strom, sowie den Ladestatus des angeschlossenen Fahrzeugs behalten.

Wozu brauche ich einen Elektriker?

Mobile Ladegeräte müssen nicht durch eine Fachkraft installiert werden, wie es bei fixen Ladestationen der Fall ist. Dennoch wird dringend empfohlen, dass Sie Ihre Elektroinstallation von einem Fachbetrieb überprüfen und ggf. entsprechend absichern lassen. Denn im Gegensatz zu Ladestationen, die für hohe Dauerströme ausgelegt sind, kann es an normalen Steckdosen, die ursprünglich nicht zum Laden von Elektro- oder Hybridfahrzeugen über viele Stunden gedacht sind, zu Überlastung und Brandgefahr kommen. Einen Elektriker in Ihrer Nähe, der sich mit dem Laden von Fahrzeugen auskennt, finden Sie im E-Mobility-Partnerverzeichnis.

Alternativen zum Laden an normalen Steckdosen

Abgesehen vom Laden an herkömmlichen Haushaltssteckdosen und CEE-Buchsen haben Sie folgende Möglichkeiten, den MB A 250 e zu laden:

  • Laden an öffentlichen Ladestationen: Dazu brauchen Sie in den meisten Fällen ein Mode 3-Ladekabel mit Typ 2-Stecker, denn viele Ladesäulen haben kein fixes Kabel, das Sie verwenden können, sondern nur eine Ladesteckdose, an die Sie Ihr eigenes Kabel anschließen.
  • Laden an der eigenen Wallbox oder Heimladestation: Im Beitrag über Ladestationen für den Mercedes A 250 e finden Sie Tipps für die Kaufentscheidung und Produkte, die mit Ihren Fahrzeug kompatibel sind.
Aktuelle Angebote bei e-mobileo
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.