Der Hyundai Kona Elektro: Ladekabel, Wallbox und Zubehör

Der Hyundai Kona Elektro ist die zweite Generation des beliebten Kompakt-SUVs mit rein elektrischem Antrieb. Mit einer Leistung von 160 kW (218 PS) überzeugte das Modell im ADAC Autotest mit der Gesamtnote 2,0 (gut) und einer sehr guten Umweltbilanz (EcoTest Note 1,3). Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Lademöglichkeiten des Hyundai Kona Elektro und passendem Zubehör für ein optimales Ladeerlebnis zu Hause und unterwegs.

Mit der zweiten Generation ist der Kona in der Länge um 15 cm auf 4,36 m gewachsen, was dem Platzangebot im Innenraum zugutekommt: Vier Erwachsene sitzen auch auf langen Strecken bequem. Im Test trat das Modell mit der größeren 65,4-kWh-Batterie in der höchsten Ausstattung, dem Prime-Paket, an. Die Dachlast und Stützlast sind mit je 100 kg vorbildlich.

Der Hyundai Kona Elektro nutzt eine 65,4-kWh-Batterie, die serienmäßig sowohl mit Wechselstrom (AC, Steckertyp 2) als auch mit Gleichstrom (DC, Steckertyp CCS) geladen werden kann.

Lademöglichkeiten des Hyundai Kona Elektro

Die Ladegeschwindigkeit des Hyundai Kona Elektro variiert je nach Quelle. Eine volle Batterie erlaubt auf Basis des EcoTest-Verbrauchs von 14,8 kWh/100 km eine alltagstaugliche Reichweite von rund 410 km. Hier sind die wichtigsten Ladeoptionen zusammengefasst:

Lademethoden im Überblick:

  • Laden per Wallbox/AC-Säule (Typ 2): Mit Wechselstrom (AC) benötigt der Kona Elektro an einer geeigneten Wallbox mit 11 kW Ladeleistung für eine Vollladung etwa sieben Stunden. Das passende Kabel mit Typ-2-Stecker ist serienmäßig im Lieferumfang enthalten.
  • Schnellladen (DC, CCS): Die maximale Gleichstrom (DC)-Ladeleistung liegt bei bis zu 102 kW. Die Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert an einer entsprechend leistungsfähigen Ladesäule 39 Minuten. Die Ladeleistung wird bis etwa 60 Prozent Ladestand konstant mit 95 bis über 100 kW gehalten, wodurch nach nur 20 Minuten ca. 200 km Reichweite unter günstigen Bedingungen nachgeladen sind. Dank einer Batterieheizung, die bedarfsgerecht automatisch oder manuell gestartet wird, ist auch im Winter schnelleres Laden möglich.
  • Laden an der Haushaltssteckdose (230 V): Über das ebenfalls serienmäßig enthaltene Ladekabel (Schuko) dauert eine Vollladung an der Haushaltssteckdose etwa 33 Stunden, weshalb diese Methode nur als Notlösung dient und mit höheren Ladeverlusten verbunden ist.

Hinsichtlich des Ladevorgangs zeigt sich der Kona Elektro solide. Die Navigation unterstützt bei der Suche nach Ladepunkten, indem sie Ladesäulen in Reichweite vorschlägt, sobald das Ziel außerhalb der aktuellen Reichweite liegt. Die Ladeplanung selbst ist allerdings momentan noch reichlich umständlich und muss manuell erfolgen. Sobald eine intelligente Ladeplanung integriert ist, wird der Mehrwert des internen Navigationssystems deutlich steigen.

Wichtige Statusinformationen zum Ladevorgang und der verbleibenden Ladezeit werden dem Fahrer über die zwei zehn Zoll großen Displays im Cockpit angezeigt.

Passendes Ladezubehör für den Hyundai Kona Elektro

Obwohl Ladekabel für die Haushaltssteckdose und für öffentliche AC-Säulen (Typ 2) bereits serienmäßig enthalten sind, kann für höhere Ladeleistungen oder eine dauerhafte Heimlösung weiteres Zubehör sinnvoll sein:

Test und Bewertung des Kona Elektro

Im ADAC Urteil Autotest erhielt der Hyundai Kona Elektro die Gesamtnote 2,0 (gut). Das Fahrzeug konnte im Test insbesondere mit seiner Umweltbilanz überzeugen, welche mit der Note 1,3 (sehr gut) im Ecotest belohnt wurde.

Zu den Stärken des Kona Elektro zählen das gute Platzangebot, die umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung (teils optional erhältlich), eine ausgewogene Fahrwerksabstimmung sowie die langen Garantien. Dem gegenüber stehen einige Schwächen: Bemängelt wurden die geringe Anhängelast (maximal 750 kg gebremst), das Fehlen eines Einklemmschutzes an den hinteren Fensterhebern, die einfache Materialanmutung im Innenraum (es wird ausschließlich harter Kunststoff verbaut) sowie der hohe Kaufpreis.

Wallbox-Installation für den Kona

Für die fachgerechte Installation einer Wallbox, um die maximale AC-Ladeleistung des Hyundai Kona Elektro sicher nutzen zu können, sollten Sie immer einen qualifizierten Fachbetrieb beauftragen. Über die Suche nach Installationsbetrieben finden Sie Experten in Ihrer Nähe oder in ganz Deutschland, bei denen Sie sich auch einen unverbindlichen Kostenvoranschlag / ein Angebot für die Montage Ihrer Ladelösung einholen können.

THG-Prämie für den Hyundai Kona Elektro

Als Halter des vollelektrischen Hyundai Kona Elektro können Sie von der Treibhausgasminderungsquote profitieren. Informieren Sie sich über den aktuellen THG-Vergleich und sichern Sie sich Ihre jährliche Prämie.

Erfahrungen mit dem Kona

Wenn Sie Fragen zum Laden des Hyundai Kona Elektro haben, sich mit anderen austauschen oder allgemeine Tipps zum E-Auto-Alltag suchen, sollten Sie der Facebook-Gruppe "E-Auto laden" beitreten.

Stand: Ende 2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.