Welche Reihenfolge beim Anschließen des Ladekabels? Am Fahrzeug oder an der Ladestation zuerst?
Viele Menschen, die ihr erstes Elektroauto fahren, stellen sich dieselbe Frage: Wo stecke ich das Ladekabel zuerst ein – am Fahrzeug oder an der Ladestation? Auf den ersten Blick scheint die Reihenfolge unwichtig, doch tatsächlich kann sie Einfluss auf die Sicherheit und den korrekten Start des Ladevorgangs haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr E-Auto richtig anschließen, warum die Reihenfolge eine Rolle spielt und auf was Sie achten sollten.
Warum die Reihenfolge beim Anschließen wichtig ist
Ein Elektroauto kommuniziert während des Ladevorgangs mit der Ladestation. Diese Kommunikation läuft über den sogenannten Control Pilot und Proximity Pilot, geregelt in der Norm IEC 61851. Erst wenn beide Seiten korrekt verbunden und verriegelt sind, wird der Stromfluss freigegeben. Das bedeutet: Der Strom fließt nicht sofort, sobald Sie das Kabel einstecken – die Verbindung wird elektronisch geprüft und freigegeben.
Trotzdem ist es wichtig, das Kabel in der richtigen Reihenfolge anzuschließen, damit der Ladevorgang sauber erkannt wird und keine Fehlermeldungen entstehen. Gerade bei älteren Wallboxen oder bestimmten öffentlichen Ladepunkten kann eine falsche Reihenfolge zu Problemen führen.
Die richtige Reihenfolge beim Anschließen des Ladekabels
Wenn Sie an einer Ladestation ohne fixem Ladekabel laden, sollten Sie folgende Reihenfolge beachten:
Reihenfolge beim Anschließen:
- Zuerst an der Ladestation einstecken.
Die Wallbox oder Ladesäule erkennt das eingesteckte Kabel und bereitet den Ladevorgang vor. - Dann am Fahrzeug anschließen.
Jetzt prüft das Fahrzeug die Verbindung, verriegelt den Stecker und startet die Kommunikation. - Ladevorgang starten.
Je nach System beginnt das Laden automatisch oder muss per App, RFID-Karte oder Display aktiviert werden.
Reihenfolge beim Abstecken:
- Zuerst am Fahrzeug entriegeln und das Kabel abziehen.
- Dann an der Wallbox oder Ladesäule trennen.
So stellen Sie sicher, dass kein Strom mehr fließt, wenn Sie das Kabel trennen, und dass die Ladestation den Vorgang sauber beendet. Tipp: In unserem Shop für Typ 2-Ladekabel finden Sie robuste, CE-zertifizierte Kabel mit hochwertigen Steckern, die ein sicheres Anschließen erleichtern.
Sonderfälle: Wallboxen mit festem Kabel oder Schnellladestationen
Viele moderne Wallboxen sind mit einem fest integrierten Kabel ausgestattet. In diesem Fall müssen Sie natürlich nur den Stecker in Ihr Fahrzeug einstecken – die Wallbox ist bereits auf die richtige Reihenfolge vorbereitet.
Bei DC-Schnellladestationen (z. B. an Autobahnen) läuft der Vorgang ähnlich ab, wird jedoch meist durch die Software der Station gesteuert. Hier schließen Sie das Kabel am Fahrzeug an und starten den Ladevorgang anschließend über eine App, RFID-Karte oder ein Bezahlterminal. Der Stromfluss beginnt erst, wenn alles korrekt verriegelt und freigegeben ist.
Sicherheit geht vor: Worauf Sie beim Laden achten sollten
- Kabel nie unter Last trennen. Auch wenn moderne Systeme dies verhindern, sollten Sie das Kabel erst abziehen, wenn der Ladevorgang beendet oder das Fahrzeug entriegelt ist.
- Keine Gewalt anwenden. Wenn sich der Stecker nicht löst, ist die Verriegelung meist noch aktiv – entriegeln Sie zunächst über das Fahrzeugmenü.
- Stecker sauber und trocken halten. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit oder Verschmutzungen in den Stecker gelangen.
- Kabel prüfen. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Kabel oder die Kontakte Beschädigungen aufweisen.
Tipp: In unserem Sortiment an Ladezubehör finden Sie Schutzkappen, Wandhalterungen und Halterungen für Kabel, mit denen Sie Ihr Equipment sicher und ordentlich verstauen können.
Häufige Fehler beim Anschließen
- Kabel zuerst am Fahrzeug anschließen: Manche Ladestationen erkennen das Kabel in dieser Reihenfolge nicht korrekt – der Ladevorgang startet dann nicht.
- Kabel während des Ladevorgangs abziehen: Das System verriegelt den Stecker bewusst, um Gefahren zu vermeiden. Gewalt führt hier oft zu Beschädigungen.
- Ungeeignete Adapter oder Verlängerungen: Diese sind beim Laden eines E-Autos tabu – sie können zu Überhitzung oder Stromverlust führen.
Häufige Fragen zur richtigen Reihenfolge
Was ist die richtige Reihenfolge beim Anschließen des Ladekabels?
Zuerst das Kabel an der Ladestation oder Wallbox anschließen, dann am Fahrzeug. Beim Abziehen in umgekehrter Reihenfolge. So startet der Ladevorgang sicher.
Warum ist die Reihenfolge beim Laden wichtig?
Die Reihenfolge sorgt dafür, dass die Ladestation die Verbindung korrekt erkennt und erst dann Strom fließt. So werden Fehlermeldungen und Sicherheitsrisiken vermieden.
Kann ich das Ladekabel zuerst am Auto anschließen?
Das funktioniert bei manchen Fahrzeugen, kann aber zu Ladefehlern führen. Am sichersten ist es, immer zuerst an der Station und dann am Auto einzustecken.
Wie erkenne ich, dass das Laden gestartet ist?
Moderne Wallboxen zeigen den Status meist über LEDs an. Viele Modelle lassen sich zusätzlich über eine App überwachen oder steuern.
Welche Kabel sind für sicheres Laden geeignet?
Empfohlen werden geprüfte Typ-2-Ladekabel mit CE-Zertifizierung und IP-Schutzklasse. Tipp: Entdecken Sie passende Typ-2-Ladekabel hier auf e-mobileo.