Wie lange dauert es, ein E-Auto zu laden?
Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, stellt schnell eine der häufigsten Fragen überhaupt: Wie lange braucht ein E-Auto zum Laden? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem von der Batteriekapazität, der Ladeleistung des Fahrzeugs und der Art der Ladestation. Doch keine Sorge: Mit dem richtigen Wissen und der passenden Ausstattung lässt sich das Laden optimal in den Alltag integrieren.
Wovon hängt die Ladezeit eines Elektroautos ab?
Die Ladezeit eines Elektroautos kann sehr einfach berechnet werden: Man dividiert die Batteriegröße (kWH) einfach durch die Ladeleistung (kW) und erhält die Ladezeit. Aufgrund der Ladeverluste dauert das Laden zwar in der Praxis eine Spur länger, aber dies ist in den meisten Fällen relativ vernachlässigbar. Also hier nochmals die Ladedauer als einfache Formel:
Ladezeit = Batteriekapazität (kWh) / Ladeleistung (kW)
Ein Beispiel: Eine 60 kWh-Batterie und eine 11 kW-Wallbox ergeben eine Ladezeit von etwa 5,5 Stunden. In der Praxis spielen jedoch weitere Faktoren eine Rolle:
- Batteriekapazität: Je größer der Akku, desto länger dauert der Ladevorgang.
- Maximale Ladeleistung des Fahrzeugs: Manche E-Autos können nur 7,4 kW oder 11 kW aufnehmen, auch wenn die Wallbox mehr leisten könnte.
- Art der Stromversorgung: Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC).
- Ladezustand und Temperatur: Bei sehr vollem oder kaltem Akku wird die Ladeleistung reduziert, um die Batterie zu schonen.
Unterschiedliche Ladearten im Vergleich
Es gibt drei grundlegende Arten, ein E-Auto zu laden: an der Haushaltssteckdose, an einer Wallbox oder an einer DC-Schnellladestation.
Ladeart | Typische Leistung | Ladezeit für 40 kWh | Ladezeit für 60 kWh | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Haushaltssteckdose | max. 2,3 kW | ca. 19 h | ca. 28 h | nur als Notlösung geeignet |
Wallbox (11 kW) | 11 kW | ca. 4 h | ca. 5,5 h | ideal für tägliches Laden zu Hause |
Wallbox (22 kW) | 22 kW | ca. 2 h | ca. 3 h | erfordert oft Genehmigung vom Netzbetreiber |
DC-Schnelllader | 100 kW – 350 kW | ca. 25 min | ca. 35 min | perfekt für Langstreckenreisen |
Damit wird klar: Wer zu Hause schnell und sicher laden möchte, sollte auf eine Wallbox setzen. Diese ist speziell für die hohe Dauerlast beim Laden von Elektroautos ausgelegt und deutlich effizienter als eine Steckdose. Tipp: In unserem Wallbox-Sortiment finden Sie Modelle mit 11 kW oder 22 kW Ladeleistung – viele davon mit App-Steuerung und PV-Überschussfunktion.
Beispielhafte Ladezeiten im Alltag
Um ein Gefühl für die Unterschiede zu bekommen, lohnt sich ein Blick auf konkrete Beispiele:
Kleinwagen (z. B. Renault Zoe, 41 kWh):
- Steckdose: ca. 19 h
- Wallbox 11 kW: ca. 4 h
- Schnelllader: ca. 25 min (20–80 %)
Kompaktklasse (z. B. VW ID.3, 58 kWh):
- Steckdose: ca. 27 h
- Wallbox 11 kW: ca. 5,5 h
- Schnelllader: ca. 30 min (20–80 %)
SUV (z. B. Tesla Model Y, 75 kWh):
- Steckdose: ca. 34 h
- Wallbox 11 kW: ca. 7 h
- Schnelllader: ca. 35–40 min (20–80 %)
Diese Werte sind Durchschnittsangaben. Die tatsächliche Ladezeit kann je nach Fahrzeugmodell und Batteriezustand leicht abweichen.
Warum die Wallbox die beste Wahl ist
Eine Wallbox ist nicht nur schneller, sondern auch sicherer und komfortabler als das Laden an der Steckdose. Sie bietet:
- integrierte Schutzmechanismen gegen Überhitzung oder Überlastung,
- intelligente Steuerung per App, z. B. für zeitgesteuertes Laden,
- effiziente Kommunikation mit Photovoltaikanlagen oder Energiemanagementsystemen,
- und meist geringere Ladeverluste.
Mit einer modernen Wallbox laden Sie Ihr Elektroauto also nicht nur schneller, sondern auch günstiger – besonders, wenn Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom nutzen. Passende Modelle finden Sie in unserer Kategorie Wallboxen mit PV-Anbindung.
Tipps, um Ladezeit und Kosten zu optimieren
- Laden Sie regelmäßig, anstatt den Akku komplett leer zu fahren. Ideal sind Ladebereiche zwischen 20 % und 80 %.
- Nutzen Sie die Nachtstunden oder Zeiten mit günstigem Stromtarif.
- Laden Sie mit Solarstrom, falls Sie eine PV-Anlage besitzen.
- Verwenden Sie ein geeignetes Typ 2-Ladekabel, um die maximale Leistung Ihrer Wallbox zu nutzen. In unserer Auswahl von Typ 2-Ladekabeln finden Sie robuste Modelle in verschiedenen Längen.
Fazit – So planen Sie das Laden Ihres E-Autos
Wie lange das Laden eines E-Autos dauert, hängt von mehreren Faktoren ab. Während die Steckdose nur als Notlösung dient, ist die Wallbox der Standard für sicheres und effizientes Laden im Alltag. Für unterwegs bieten DC-Schnelllader maximale Geschwindigkeit.
Wer sich frühzeitig mit den Lademöglichkeiten beschäftigt und in passende Technik investiert, profitiert langfristig: geringere Kosten, höhere Sicherheit und mehr Komfort beim Fahren mit Strom.