Lademöglichkeiten und passendes Ladezubehör für den CUPRA Born
In diesem Beitrag werden die Lademöglichkeiten des CUPRA Born vorgestellt und gezeigt, welche Produkte Sie hierfür nutzen können. Der Fokus liegt auf den verfügbaren Ladearten, den Anzeigen während des Ladevorgangs sowie passenden Produkten zum Laden zuhause und unterwegs.
Lademöglichkeiten
Die Lademodi des CUPRA Born umfassen:
- Haushaltssteckdose (AC, 230 V): sehr langsames Laden für den Notfall.
- Wallbox (AC einphasig bis dreiphasig): 1,3–11 kW je nach Anschluss, geeignet für das tägliche Laden zuhause.
- DC-Schnellladung (CCS): Ladeleistungen bis zu 185 kW, 10–80 % in rund 28 Minuten.
Eindruck zum Laden des Fahrzeugs
Der CUPRA Born vermittelt beim Laden den Eindruck eines gut abgestimmten Systems für Alltag und Langstrecke. Zuhause sorgt die Wallbox für komfortables Laden über Nacht, unterwegs ermöglicht die hohe Schnellladeleistung zügiges Nachladen. Die Haushaltssteckdose dient eher als Übergangslösung.
Anzeige während des Ladevorgangs
Während des Ladens zeigt der CUPRA Born den aktuellen Ladestand in Prozent und Restkilometern, die verbleibende Ladezeit oder die Zieluhrzeit, die anliegende Ladeleistung sowie die voraussichtliche Reichweitenzunahme an. Einstellungen wie Ladeleistungsbegrenzung oder Ladestopp sind möglich.
Passende Ladelösungen für den CUPRA Born
- Ladekabel für die Haushaltssteckdose: Für seltenes oder improvisiertes Laden über Schuko.
- Ladekabel für die Starkstromsteckdose: Für mobile Ladevorgänge an CEE-Steckdosen (rot).
- Wallbox: Die optimale Heimladung mit voller AC-Leistung.
- Typ 2 Ladekabel: Für öffentliche AC-Ladesäulen und die heimische Wallbox.
- Gesamtes Ladezubehör zeigen: Alle zum CUPRA Born passenden Ladeprodukte.
Bewertung des Fahrzeugs
Das ADAC-Urteil weist für den CUPRA Born die Gesamtnote 1,8 aus. Zu den Stärken gehören ein leistungsstarker und effizienter Elektroantrieb, sichere Fahreigenschaften, der serienmäßige adaptive Dämpfer (DCC), gute Platzverhältnisse und ein kleiner Wendekreis. Als Schwächen nennt der ADAC eine mäßige Materialqualität im Innenraum, fehlende Stütz- und Anhängelasten, wenig ergonomische Touchflächen am Lenkrad sowie eine Bremse, die sich nicht besonders fein dosieren lässt.
CUPRA Born – THG-Prämie
Für den CUPRA Born können Sie die THG-Prämie erhalten. Dabei handelt es sich um einen jährlichen Betrag, der Halterinnen und Haltern eines reinen Elektrofahrzeugs ausgezahlt wird. Aktuelle Anbieter finden Sie im THG-Prämien Vergleich.
CUPRA Born – Erfahrungen mit dem Fahrzeug
Wer Fragen zum Laden hat oder sich mit anderen Fahrerinnen und Fahrern austauschen möchte, findet hilfreiche Diskussionen in der Facebook-Gruppe „E-Auto laden“.

Stand: Mitte 2025

