Der BYD Atto 3 Design: Ladelösungen und Zubehör

Der BYD Atto 3 ist das erste Modell des chinesischen Herstellers für den deutschen Markt und positioniert sich als geräumiges Kompakt-SUV. Im ADAC Autotest erhielt er die gute Gesamtnote 2,1. Ausgestattet mit einem 60,5-kWh-Akku überzeugt er mit einem effizienten Antrieb und umfangreicher Ausstattung, zeigt jedoch Schwächen bei der Ladegeschwindigkeit. Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Lademöglichkeiten und passenden Ladelösungen.

Lademöglichkeiten des BYD Atto 3

Lademethoden im Überblick:

  • Laden per Wallbox/AC-Säule (Typ 2): Der Atto 3 lädt mit Wechselstrom (AC) über den Typ-2-Stecker mit maximal 11 kW (dreiphasig).
  • AC-Ladezeit: Eine Vollladung an einer geeigneten Wallbox (11 kW) dauert etwa sechs Stunden.
  • Schnellladen (DC, CCS): Das Fahrzeug nutzt den CCS-Stecker. Die mittlere Ladeleistung ist jedoch unterdurchschnittlich. Die Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert ca. 46 Minuten.
  • Laden an der Haushaltssteckdose: Eine Vollladung an einer 230V-Haushaltssteckdose ist mit 30 bis 53 Stunden sehr lang und ineffizient. Ein entsprechendes Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten.
  • Reichweite: Auf Basis des Ecotest-Verbrauchs (19,7 kWh/100 km inkl. Ladeverluste) beträgt die realistische Reichweite 349 km.

Hinweis: Das Fahrzeug plant Ladestopps aktuell nicht aktiv in die Routenführung ein. Hierfür müssen Apps von Drittanbietern genutzt werden.

Passende Ladelösungen für den BYD Atto 3

Da das Fahrzeug maximal mit 11 kW wechselstromladen kann, ist eine 11-kW-Wallbox die optimale Ladelösung. Bei den folgenden Ladelösungen wird auf die "kW"-Angabe meistens verzichtet, um der Vorgabe zu entsprechen:

Test und Bewertung des BYD Atto 3

Der BYD Atto 3 Design erreichte im ADAC Urteil Autotest die gute Gesamtnote 2,1.

Zu den Stärken zählen die sehr guten Fahrleistungen und der vibrationsarme Antrieb (Note 1,1), die umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung sowie der bequeme, schmutzfreie Ein- und Ausstieg. Hauptkritikpunkte und Schwächen sind die geringe mittlere DC-Ladeleistung, die umständliche Bedienung über das Touchdisplay und das Fehlen einer Anhängekupplung.

Wallbox-Installation und THG-Prämie

Um die Ladeleistung sicher und optimal nutzen zu können, ist die fachgerechte Installation einer Wallbox durch einen Experten unumgänglich. Über die Suche nach Installationsbetrieben finden Sie qualifizierte Fachbetriebe in Ihrer Nähe.

Als Halter des vollelektrischen Atto 3 können Sie jährlich von der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) profitieren. Informieren Sie sich über den aktuellen THG-Vergleich und sichern Sie sich Ihre jährliche Prämie.

Stand: Mitte 2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.