NIO EL6 Long Range – Wallbox und Ladekabel
Der NIO EL6 Long Range ist das Mittelklasse-SUV des chinesischen Herstellers und überzeugt mit guter Verarbeitungsqualität, opulenten Komfort- und Sicherheitsausstattungen sowie effizienten Fahrleistungen. Besonders hervorzuheben ist die Lade-Flexibilität: Das Fahrzeug kann nicht nur an Ladesäulen geladen, sondern dank des optionalen Abonnements auch an NIOs Power-Swap-Stationen in rund fünf Minuten voll automatisiert getauscht werden. Hier finden Sie Ladezubehör, das genau zum EL6 passt.
Lademöglichkeiten des NIO EL6 Long Range (100 kWh)
Der NIO EL6 ist wahlweise mit einer 75 kWh oder, wie das Testfahrzeug, mit einer 100 kWh-Batterie ausgestattet. Bei der 100-kWh-Version wurde die Ladeleistung deutlich gesteigert, wodurch der EL6 unter den E-Autos mit 400-V-Akkuspannung zu den schnellsten zählt. Der kombinierte Ladeanschluss (CCS/Typ 2) befindet sich hinten links. Die wichtigsten Ladeparameter im Überblick:
- Lademöglichkeit über Wallbox (AC): Serienmäßig mit Wechselstrom über Stecker Typ 2 bis maximal 11 kW (dreiphasig).
- Ladedauer (AC, 11 kW): An einer geeigneten Wallbox benötigt man für die Vollladung neun Stunden.
- Lademöglichkeit über DC-Säule (DC): Mit Gleichstrom über Stecker CCS (Combined Charging System).
- Ladedauer (DC, 10 auf 80 Prozent): Dank des weiterentwickelten Akkus dauert der Ladehub unter idealen Bedingungen nur 26 Minuten. Die maximale Ladeleistung beträgt 187 kW.
- Lademöglichkeit über Akkutausch: Über NIOs Power-Swap-Stationen kann der Akku vollautomatisiert in rund fünf Minuten getauscht werden (setzt Akku-Abo voraus).
- Lademöglichkeit über Haushaltssteckdose: Das Vollladen dauert 45 bis 79 Stunden (bei 6 bis 10 A) und ist nicht sinnvoll.
Um auch bei niedrigen Temperaturen die volle Ladeleistung abrufen zu können, kann der NIO seine Batterie zum Schnellladen vorheizen. Dies kann manuell oder durch die Eingabe einer Schnellladestation als Navigationsziel erfolgen. Die Reichweite mit der 100-kWh-Batterie liegt im ADAC Ecotest bei guten 460 km (bei 22,1 kWh/100 km inkl. Ladeverlusten).
Passende Ladelösungen für den NIO EL6 Long Range
Auch wenn der Akkutausch eine bequeme Option ist, ist für das Laden zu Hause eine Wallbox die beste und kosteneffizienteste Lösung, um die maximale AC-Ladeleistung zu nutzen. Folgendes Zubehör ist relevant:
- Wallbox: Eine 11 kW Wallbox ist ideal, um den Akku des EL6 über Nacht oder während längerer Standzeiten in neun Stunden vollzuladen.
- Typ 2 Ladekabel: Ein hochwertiges Typ 2 Kabel ist für das Laden an öffentlichen AC-Säulen und der heimischen Wallbox unerlässlich.
- Ladekabel für die Haushaltssteckdose: Nur für absolute Notfälle empfohlen.
- Gesamtes Ladezubehör zeigen: Alle kompatiblen Produkte für den NIO EL6 Long Range.
ADAC Test und Fahrzeugbewertung
Im ADAC Autotest erhielt der NIO EL6 Long Range das Gesamturteil 2,0 ("Gut"). Zu den Stärken zählen die gute Verarbeitung, die hohe DC-Ladeleistung, die sicheren Fahreigenschaften sowie die umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung. Kritikpunkte sind das stark ablenkende Bediensystem, das Fehlen eines Frunks und eines Handschuhfachs, die geringe Anhängelast von 1,2 t sowie die gefühllose Lenkung.
Wallbox-Installation für den NIO EL6 Long Range
Für eine sichere und vorschriftsmäßige Installation Ihrer Wallbox sollten Sie unbedingt einen Fachbetrieb beauftragen. Über das Partnernetzwerk für Wallbox Installation können Sie Betriebe in ganz Deutschland finden und sich ein unverbindliches Angebot erstellen lassen.
THG-Prämie für den NIO EL6 Long Range
Als Halter eines reinen Elektrofahrzeugs haben Sie Anspruch auf die jährliche Treibhausgasminderungsquote (THG-Prämie). Informieren Sie sich über die aktuellen Quoten und Anbieter im THG-Vergleich und sichern Sie sich Ihre Prämie.
Erfahrungen mit dem NIO EL6 Long Range
Wenn Sie Fragen zum Laden haben und sich mit anderen austauschen möchten, treten Sie der Facebook-Gruppe "E-Auto laden" bei.

Stand: Mitte 2024

