Der CUPRA Born e-Boost: Ladelösungen und Zubehör

Der CUPRA Born e-Boost teilt sich die Technik mit dem VW ID.3, hat aber eine eigene, sportliche Note. Er bietet 170 kW (231 PS) Leistung und erreichte im ADAC Autotest die gute Gesamtnote 2,1. Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Lademöglichkeiten sowie die passenden Ladelösungen und Produkte für den optimalen Betrieb.

Lademöglichkeiten des CUPRA Born e-Boost

Lademethoden im Überblick:

  • Laden per Wallbox/AC-Säule (Typ 2): Die Batterie (58 kWh) kann serienmäßig mit Wechselstrom über Stecker Typ 2 mit maximal 11 kW geladen werden. An einer geeigneten Wallbox dauert eine Vollladung rund fünfeinhalb Stunden.
  • Schnellladen (DC, CCS): Gleichstrom (DC) wird über den CCS-Stecker geladen. Die maximale Ladeleistung beträgt im Test bis zu 135 kW. Die Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert 34 Minuten an einer Schnellladesäule.
  • Laden an der Haushaltssteckdose: Die Vollladung an einer Haushaltssteckdose (Schuko) dauert extrem lang (etwa 27 bis 35 Stunden) und ist wegen hoher Ladeverluste wenig sinnvoll. Ein entsprechendes Kabel ist optional.
  • Navigationssystem: Das optionale Navigationssystem wird empfohlen, da es Ladestopps exakt in die Routenplanung integriert und nützliche Infos in Echtzeit bereitstellt.

Die volle Batterie erlaubt auf Basis des Ecotest-Verbrauchs von 15,5 kWh/100 km eine Reichweite von rund 295 km – wer öfter längere Strecken fährt, sollte die 77 kWh-Akku-Option in Betracht ziehen.

Passende Ladelösungen für den CUPRA Born

Um die Ladezeiten kurz zu halten, sind die passenden Ladeprodukte essenziell. Folgendes Zubehör ist für den CUPRA Born sinnvoll:

Test und Bewertung des CUPRA Born e-Boost

Der CUPRA Born e-Boost (58 kWh) erreichte im ADAC Urteil Autotest die gute Gesamtnote 2,1. Er überzeugte insbesondere im Bereich Motor/Antrieb (1,1) und Komfort (2,2).

Zu den Stärken des Born zählen die sehr guten Fahrleistungen, der hohe Antriebskomfort, das sichere und komfortable Fahrwerk (DCC optional), das gute Raumangebot im Verhältnis zur Außengröße und der sehr kleine Wendekreis (10,5 m). Dem gegenüber stehen einige Schwächen: Bemängelt wurden die deutlichen Ergonomiemängel (unbeleuchtete Touchleiste), die mäßige Reichweite der 58 kWh-Version, die teure Anschaffung sowie die konsequente Verweigerung von Transportqualitäten (keine Dachlast und keine Anhängelast zulässig).

Wallbox-Installation für den CUPRA Born

Um die 11-kW-AC-Ladeleistung des CUPRA Born sicher und optimal nutzen zu können, ist die fachgerechte Installation einer geeigneten Wallbox unumgänglich. Beauftragen Sie hierfür immer einen qualifizierten Fachbetrieb. Über die Suche nach Installationsbetrieben finden Sie Experten in Ihrer Nähe oder in ganz Deutschland, bei denen Sie sich auch einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder ein Angebot für die Montage Ihrer Ladelösung einholen können.

THG-Prämie für den CUPRA Born

Als Halter des vollelektrischen CUPRA Born können Sie jährlich von der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) profitieren. Informieren Sie sich über den aktuellen THG-Vergleich und sichern Sie sich Ihre jährliche Prämie.

Erfahrungen mit dem CUPRA Born

Wenn Sie Fragen zum Laden des CUPRA Born haben, sich mit anderen austauschen oder allgemeine Tipps zum E-Auto-Alltag suchen, sollten Sie der Facebook-Gruppe "E-Auto laden" beitreten.

Stand: Anfang 2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.