Wallbox einfach und verständlich erklärt

Wer ein Elektroauto besitzt oder den Umstieg plant, stößt schnell auf den Begriff "Wallbox". Doch viele fragen sich: Was ist eine Wallbox eigentlich genau? Wozu braucht man sie, was kostet sie und wie funktioniert sie? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Wallboxen wissen müssen – einfach erklärt, ohne Fachchinesisch.

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für Elektroautos, die meist an der Wand montiert wird – daher der Name ("Wall" = Wand, "Box" = Gehäuse). Sie dient dazu, ein E-Auto sicher, schnell und bequem mit Strom zu versorgen. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Steckdose ist eine Wallbox dafür gebaut, hohe Stromstärken über viele Stunden hinweg zuverlässig zu liefern. Kurz gesagt: Eine Wallbox ist das Herzstück Ihrer privaten Ladeinfrastruktur. Sie verbindet das Stromnetz mit Ihrem Fahrzeug – kontrolliert, sicher und intelligent.

Fun fact: Immer wieder stößt man auf das Wort "Wollbox" oder "Woll Box". Dabei handelt es sich um eine falsche Schreibweise, die wohl auf die Aussprache des englischen Wortes Wallbox (klingt wie "Wollbox") zurückzuführen ist. Die korrekte Schreibweise ist jedenfalls "Wallbox".

Wie sagt man noch zu Wallbox?

Manchmal wird eine Wallbox auch als Heimladestation, WandladestationLadestation für Elektroautos oder einfach E-Auto-Ladegerät bezeichnet. Technisch gesehen handelt es sich aber nicht um ein "Ladegerät" im herkömmlichen Sinne, denn das eigentliche Ladegerät sitzt im Auto und nennt sich On-Board-Charger (OBC) oder auf Deutsch "On-Board-Ladegerät". Die Wallbox regelt nur den Stromfluss und sorgt dafür, dass der Ladevorgang sicher startet, stoppt und überwacht wird.

Wie sieht eine Wallbox aus?

Optisch erinnert eine Wallbox an einen kleinen, robusten Kasten – etwa so groß wie ein Briefkasten (siehe Beispiele für Wallboxen). Sie besteht aus einem wetterfesten Gehäuse (meist Kunststoff oder Metall), einer Ladebuchse oder einem fest angeschlossenen Ladekabel mit Typ-2-Stecker und einer Statusanzeige per LED oder Display. Viele Modelle haben zudem WLAN, App-Steuerung oder einen RFID-Zugang. Moderne Wallboxen sind schlicht und elegant gestaltet, sodass sie sich unauffällig in Garagen, Carports oder Hauswände integrieren lassen.

Hier einige Beispiele für Wallboxen:

Wallboxen können unterschiedliche Formen annehmen. Hier einige Beispiele aus unserem Online-Sortiment, wie Wallboxen aussehen:

479,90 
-19%
739,00  595,95 
-12%
TOP-ANGEBOT
1.019,00  899,00 
-65%
1.978,00  698,00 

Weitere Wallboxen zeigen

Was macht eine Wallbox?

Eine Wallbox ist weit mehr als nur eine Steckdose mit Kabel. Sie kommuniziert aktiv mit dem Fahrzeug und sorgt für eine sichere Stromübertragung. Sobald Sie Ihr Auto anschließen, prüft die Wallbox automatisch, ob alle Bedingungen stimmen: Erdung, Spannung, Temperatur und Verbindung. Erst dann gibt sie den Strom frei.

Sie schützt außerdem vor Überhitzung, Überspannung und Kurzschlüssen. Gleichzeitig steuert sie, mit welcher Leistung geladen wird – zum Beispiel 3,7 kW, 11 kW oder 22 kW. Viele Modelle bieten zudem intelligente Zusatzfunktionen wie:

  • Zeitgesteuertes Laden
  • PV-Überschussladen
  • App-Steuerung
  • Automatisierte Abrechnung

Was kann eine Wallbox noch?

Neben dem sicheren Laden kann eine moderne Wallbox viel mehr: Sie kann mit Ihrer Photovoltaikanlage kommunizieren, Stromflüsse optimieren und sogar mit anderen Geräten im Haus zusammenarbeiten – etwa über EEBus oder OCPP.

Einige Modelle sind außerdem BiDi-ready, also für das zukünftige bidirektionale Laden vorbereitet. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrem Auto in Zukunft nicht nur Strom laden, sondern auch wieder ins Haus oder Netz zurückspeisen können (Stichwort V2H, V2G).

Mehr dazu in unserem Ratgeber Bidirektionales Laden erklärt.

Was kostet eine Wallbox?

Die Preise für Wallboxen variieren je nach Ausstattung. Einfache Modelle mit 11 kW Ladeleistung beginnen bei rund 300 Euro, während smarte Geräte mit App-Steuerung, PV-Integration und Stromzähler durchaus bis zu 1.200 Euro kosten können.

Hinzu kommen die Installationskosten, die meist zwischen 400 und 1.000 Euro liegen – abhängig von der Kabellänge und den baulichen Gegebenheiten.

Insgesamt sollten Sie für eine vollständige Installation also mit rund 1.000 bis 2.000 Euro rechnen. Dafür erhalten Sie jedoch eine komfortable, sichere und zukunftssichere Lösung für Ihr Zuhause.

Tipp: Nutzen Sie unseren Kostenvoranschlag-Service für Wallboxen, um ein unverbindliches Angebot zu erhalten.

Wer installiert eine Wallbox?

Eine Wallbox darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Der Fachbetrieb prüft, ob Ihr Stromanschluss ausreichend dimensioniert ist, installiert eine separate Absicherung und meldet die Wallbox beim Netzbetreiber an. 11-kW-Wallboxen sind meldepflichtig, 22-kW-Wallboxen müssen genehmigt werden. In beiden Fällen übernimmt der Elektriker diese Formalitäten für Sie.

Tipp: Wenn Sie noch keinen Installateur haben: Nutzen Sie einfach E-Mobility-Partner, um eine passenden Fachbetrieb in Ihrer Nähe für die Wallbox-Installation zu finden.

Warum eine Wallbox?

Die Gründe, warum eine Wallbox sinnvoll ist, liegen auf der Hand: Sie ist sicherer, schneller und effizienter als das Laden an der Haushaltssteckdose. Während eine Steckdose nur rund 2,3 kW liefert, kann eine Wallbox mit bis zu 22 kW laden – das ist bis zu zehnmal schneller. Zudem schützt sie Ihre Elektroinstallation, erkennt Fehler automatisch und ermöglicht zeitgesteuertes Laden – z. B. bei günstigem Nachtstrom oder bei hohem PV-Ertrag.

Kurz: Ohne Wallbox verschenken Sie Komfort, Zeit und Sicherheit.

Welche Wallbox passt zu meinem Auto?

Welche Wallbox Sie wählen sollten, hängt von Ihrem Fahrzeug ab. Wichtig ist, welche Ladeleistung Ihr Auto unterstützt (z. B. 7,4 kW oder 11 kW) und ob es einphasig oder dreiphasig laden kann. Mit dem Wallbox-Kaufratgeber von e-mobileo finden Sie in wenigen Sekunden heraus, welche Wallbox zu Ihrem Auto passt – einfach Marke und Modell auswählen, und schon sehen Sie alle kompatiblen Geräte.

👉 Hier starten: Zur Wallbox-Beratung auf e-mobileo

Wo kann man eine Wallbox kaufen?

In unserem Wallbox-Sortiment finden Sie hochwertige Modelle führender Marken – von der kompakten Heimlösung bis zur vernetzten Gewerbewallbox mit PV-Steuerung.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Ratgeber. Setzten Sie ein Lesezeichen permalink.
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.