THG-Kombiprämie Vergleich 2025 & 2026

Wer langfristig denkt, kann bei der THG-Vermarktung jetzt doppelt profitieren – und zwar bis zu € 300. Immer mehr Anbieter bieten sogenannte Kombiprämien für 2025 und 2026 an – also eine einmalige Registrierung mit garantierter Prämie über zwei Jahre. Das spart Zeit, sichert Ihnen attraktive Gesamtauszahlungen und schützt vor möglichen Preisschwankungen am THG-Markt. Hier stellen wir die aktuell höchsten THG-Kombiprämien vor, vergleichen die besten Anbieter und erklären, worauf Sie bei Vertragsbindung, Auszahlung und Laufzeit achten sollten.

Die höchste THG-Kombiprämie

Wir haben aus unserem THG-Partnernetzwerk die besten Kombiprämien gekürt. Hier finden Sie das Anbieter-Ranking im Vergleich:

Prämie Auszahlung Details Anbieter
€ 300kombi
  • Freunde-Bonus: + € 25
  • Für 2025 + 2026 zusammen
  • Fixbetrag
Geld für eAuto*
€ 240kombi
  • Fixbetrag "Klassik"
  • Für 2025 + 2026
  • Höchste Kundenzufriedenheit
Carbonify*
€ 200kombi
  • Fixbetrag "Express"
  • Für 2025 + 2026
  • Höchste Kundenzufriedenheit
Carbonify*

THG-Kombiprämie bei Geld für eAuto

Beim etablierten Anbieter Geld für eAuto erhalten Sie 300 € für die Quotenjahre 2025 und 2026. Hier geht es direkt zum Pämienangebot bei Geld für eAuto*.

THG-Kombiprämie bei Carbonify

Auch der langjährige Anbieter Carbonify ist ganz vorne mit dabei. Mit der Option "Klassik" erhalten Sie 240 €, mit der Option "Express" 200 €. Hier geht es direkt zum Pämienangebot bei Carbonify*.

Was ist eine THG-Kombiprämie?

Eine THG-Kombiprämie oder ist ein spezielles Angebotsmodell, bei dem Sie Ihre THG-Quote nicht nur für ein Jahr, sondern gleich für zwei Jahre an einen Anbieter abtreten – in der Regel für das laufende und das kommende Kalenderjahr (z. B. 2025 und 2026). Das hat den Vorteil, dass Sie sich frühzeitig eine attraktive Gesamtauszahlung sichern und sich nicht erneut um die Antragstellung im Folgejahr kümmern müssen. Einige Anbieter kombinieren dabei eine sofortige Auszahlung für das erste Jahr mit einer garantierten oder flexiblen Prämie für das zweite Jahr. Da die Kombiprämie für zwei Jahre gilt, wird sie auch Zwei-Jahresprämie bzw. Doppelprämie genannt.

Die Kombiprämie bietet besonders Planungssicherheit und Zeitersparnis: Sie schließen den Prozess einmal ab und profitieren zwei Jahre lang. Zudem gibt es häufig höhere Gesamtprämien oder Bonuszahlungen, da Anbieter über eine längere Laufzeit besser mit den Quoten handeln können. Wichtig ist jedoch, dass Sie das Fahrzeug voraussichtlich auch im zweiten Jahr noch halten – denn die THG-Quote steht immer der Person zu, die als Halter im Fahrzeugschein eingetragen ist.

Vorteile der Kombiprämie

Der zentrale Vorteil einer THG-Kombiprämie liegt in der Kombination aus früher Auszahlung, langfristiger Planungssicherheit und attraktiver Gesamtvergütung. Indem Sie Ihre THG-Quote für zwei Jahre auf einmal abtreten – in der Regel für 2025 und 2026 – sichern Sie sich oft eine höhere Gesamtauszahlung als bei der jährlichen Einzelvermarktung. Viele Anbieter können durch die längere Bindung bessere Konditionen aushandeln und geben diesen Vorteil in Form von Bonuszahlungen oder garantierten Mindestbeträgen an Sie weiter.

Zusätzlich sparen Sie sich Zeit und Aufwand, da die Beantragung für das Folgejahr entfällt – Sie müssen also 2026 nichts mehr tun, um Ihre Prämie zu erhalten. Gerade in einem volatilen Markt ist die Kombiprämie attraktiv, weil sie Konditionen frühzeitig festschreibt und vor möglichen Preisrückgängen schützt. Wer sein Fahrzeug voraussichtlich auch im kommenden Jahr weiterhin nutzt, profitiert damit doppelt: durch eine unkomplizierte Abwicklung und einen oft besseren finanziellen Gesamtertrag.

Nachteile der Kombiprämie

Trotz ihrer Vorteile hat die THG-Kombiprämie auch einige Nachteile, die Sie vor Vertragsabschluss beachten sollten. Der wichtigste Punkt: Sie binden sich vertraglich für zwei Jahre, was bedeutet, dass Sie Ihre THG-Quote im Folgejahr (z. B. 2026) nicht mehr frei an einen anderen Anbieter vergeben oder auf bessere Marktpreise reagieren können. Steigen die Quotenpreise in der Zwischenzeit deutlich, profitieren Sie davon nicht – insbesondere, wenn die Prämie für das zweite Jahr bereits festgelegt wurde.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die zweite Prämie in der Regel erst im Folgejahr ausgezahlt wird, obwohl Sie sich bereits heute vertraglich binden. Falls Sie Ihr Fahrzeug vorzeitig verkaufen, abmelden oder der Halterwechsel erfolgt, kann die Auszahlung für das zweite Jahr entfallen oder vom Anbieter zurückgefordert werden – je nach Vertragsbedingungen. Die Kombiprämie lohnt sich daher vor allem für Halter, die sicher sind, ihr E-Fahrzeug über den gesamten Zeitraum weiterzuführen.

Was zu beachten ist

Eine Kombiprämie lohnt sich vor allem dann, wenn Sie Ihr E-Auto sicher behalten, langfristig planen und auf ein einfaches, stabiles Modell mit hoher Gesamtauszahlung setzen. Beim Abschluss einer THG-Kombiprämie gibt es mehrere wichtige Punkte zu beachten, um finanzielle Nachteile oder Missverständnisse zu vermeiden:

  • Laufzeit und Bindung richtig verstehen: Sie treten Ihre THG-Quote für zwei Jahre verbindlich an einen Anbieter ab – meist für 2025 und 2026. Während dieser Zeit dürfen Sie Ihre Quote nicht anderweitig vermarkten.
  • Fahrzeug muss durchgehend auf Sie zugelassen sein: Die Prämie steht nur dem im Fahrzeugschein eingetragenen Halter zu. Wenn Sie das Fahrzeug verkaufen, abmelden oder das Leasing endet, kann die Auszahlung für das zweite Jahr entfallen.
  • Vertragsbedingungen prüfen: Achten Sie genau auf Auszahlungstermine, Höhe der garantierten Beträge und mögliche Rückforderungen, falls sich Ihre Fahrzeugnutzung ändert. Manche Anbieter zahlen beide Prämien zusammen, andere splitten sie.
  • Vergleichen lohnt sich: Die Höhe der Kombiprämien variiert deutlich zwischen den Anbietern. Prüfen Sie, ob der Kombibetrag tatsächlich höher ist als zwei Einzelverträge in zwei Jahren.
  • Marktentwicklung bedenken: Bei starker Preiserholung in 2026 könnten Sie mit einer Einzelvermarktung im Folgejahr mehr verdienen. Die Kombiprämie bietet zwar Sicherheit, schließt aber diese Chance aus.

Wie lange muss man sich bei der Kombiprämie binden?

Bei der THG-Kombiprämie binden Sie sich in der Regel für zwei volle Kalenderjahre – meist für 2025 und 2026. Das bedeutet: Sie treten Ihre THG-Quote für beide Jahre bereits beim Vertragsabschluss an den Anbieter ab und verpflichten sich, im Folgejahr (2026) keine erneute Beantragung bei einem anderen Anbieter vorzunehmen. Wichtig: Die Bindung betrifft ausschließlich den Verkauf der THG-Quote – nicht das Fahrzeug selbst. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass Sie das Elektroauto in beiden Jahren auf Ihren Namen zugelassen haben, da Sie sonst keinen Anspruch auf die Prämie im zweiten Jahr haben. Einige Anbieter behalten sich bei Fahrzeugverkauf oder Halterwechsel vor, die Auszahlung für das zweite Jahr zu streichen oder anteilig zurückzufordern. Die genauen Fristen und Bedingungen finden Sie im jeweiligen Vertrag.

Kann man die Kombiprämie kündigen?

In der Regel kann eine THG-Kombiprämie nicht vorzeitig gekündigt werden, da Sie mit dem Vertragsabschluss Ihre THG-Quote verbindlich für zwei Jahre (z. B. 2025 und 2026) an den Anbieter abtreten. Eine ordentliche Kündigung ist normalerweise nicht vorgesehen, da es sich um einen einmaligen, zweijährigen Abtretungsvertrag handelt – nicht um ein Abo oder Dauerschuldverhältnis.

Allerdings gibt es Ausnahmen oder Sonderregelungen, die je nach Anbieter gelten können:

  1. Fahrzeugverkauf oder Halterwechsel: In solchen Fällen kann die Auszahlung für das zweite Jahr entfallen oder anteilig zurückgefordert werden – manche Anbieter lösen den Vertrag in diesem Fall automatisch für das Folgejahr auf.
  2. Kulanzregelungen bzw. Sonderkündigungsrecht: Einige Anbieter bieten bei triftigen Gründen (z. B. Totalschaden, Export) eine einvernehmliche Vertragsauflösung an, das ist aber nicht garantiert.

Daher unser Tipp: Lesen Sie vor Abschluss unbedingt die AGB oder Vertragsbedingungen des Anbieters. Dort finden Sie die genauen Regelungen zu Kündigung, Laufzeit und Sonderfällen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie das Fahrzeug auch im Folgejahr noch nutzen, könnte eine jährliche Einzelprämie die flexiblere Lösung sein.

THG-Kombiprämie Empfehlung

Aktuell empfehlen wir die Anbieter Geld für eAuto und Carbonify, da diese mit besonders attraktiven Angeboten punkten und seit vielen Jahren als zuverlässige und etablierte THG-Anbieter gelten.

Hinweis: Die angeführten Konditionen beziehen sich auf den oben genannten Stand und können sich in der Zwischenzeit geändert haben. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Partnerlinks. Wenn Sie Ihre THG-Quote über einen solchen Link an einen unserer Partner abtreten, erhalten wir eine Provision. Dies hat keine Auswirkung auf die Höhe Ihrer THG-Prämie.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Ratgeber. Setzten Sie ein Lesezeichen permalink.
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.