Welchen Leiterquerschnitt für Zuleitung zur Wallbox / Ladestation?

Der minimale Kabelquerschnitt für die Zuleitung zu einer Wallbox oder Ladestation hängt von der Strombelastbarkeit und den Installations- und Betriebsbedingungen vor Ort ab.

In der Norm DIN VDE 0298-4 werden die Kabelquerschnitte abhängig von der Strombelastbarkeit (Ampere) und den örtlichen Bedingungen genau definiert. Zu den Installations und Betriebsbedingungen zählen z. B.:

  • Umgebungstemperatur (z. B. 25 °C, 30 °C oder abweichend)
  • Bauart Kabel / Leitung (z. B. Aderleitung vs. mehradriges Kabel)
  • Verlegeart Kabel / der Leitung (z. B. Verlegung auf einer Wand vs. in einer Wand)
  • Häufung von Kabeln / Leitungen (z. B. Häufung vs. keine Häufung)

Installations- und Betriebsbedingungen

In der Norm sind für alle Installations- und Betriebsbedingungen Umrechnungsfaktoren definiert, die bei der Berechnung der maximalen Strombelastbarkeit berücksichtigt werden müssen. Die Vorgaben sind bei der Dimensionierung der Zuleitung zu einer Ladestation bzw. Wallbox zu beachten.

Je nach Installations- und Betriebsbedingungen gelten bei der festen Verlegung von isolierten Kupferleitungen ohne Häufung in und an Gebäuden bei einer zulässigen Betriebstemperatur des Isolierwerkstoffs von 70 °C, einer Umgebungstemperatur von 30 °C und einer Belastung von drei Adern mit 11 kW (16 A) und 22 kW (32 A) folgende Mindestquerschnitte (Richtwerte):

Leitungsquerschnitt bei Verlegung in wärmegedämmten Wänden

Richtwerte Mindestquerschnitt für mehradriges Kabel oder mehradrige ummantelte Installationsleitungen (beides ohne Häufung) in einem Elektroinstallationsrohr in einer wärmegedämmten Wand bei einer Belastung von dreiphasig 11 kW und 22 kW unter den oben genannten Bedingungen.

Ladeleistung minimaler Nennquerschnitt
11 kW (16 A) 2,5 mm²
22 kW (32 A) 10 mm²

Leitungsquerschnitt bei Verlegung in Elektro-Installationsrohren

Richtwerte Mindestquerschnitt für mehradriges Kabel oder mehradrige ummantelte Installationsleitungen (beides ohne Häufung) in einem Elektroinstallationsrohr auf einer Wand bei einer Belastung von dreiphasig 11 kW und 22 kW unter den oben genannten Bedingungen.

Ladeleistung minimaler Nennquerschnitt
11 kW (16 A) 2,5 mm²
22 kW (32 A) 6 mm²

Leitungsquerschnitt bei Verlegung an der Wand

Richtwerte Mindestquerschnitt für mehradriges Kabel oder mehradrige ummantelte Installationsleitung (beides ohne Häufung) bei einer Belastung von dreiphasig 11 kW und 22 kW unter den oben genannten Bedingungen.

Ladeleistung minimaler Nennquerschnitt
11 kW (16 A) 1,5 mm²
22 kW (32 A) 4 mm²

Leitungsquerschnitt bei Verlegung in der Erde

Richtwerte Mindestquerschnitt für mehradriges Kabel ohne Häufung im Elektroinstallationsrohr oder Kabelschacht im Erdboden bei einer Belastung von dreiphasig 11 kW und 22 kW unter den oben genannten Bedingungen.

Ladeleistung minimaler Nennquerschnitt
11 kW (16 A) 1,5 mm²
22 kW (32 A) 6 mm²

Quellen und weiterführende Links

Die hier angeführten Angaben basieren auf der Norm "DIN VDE 0298-4:2013-06; Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen – Teil 4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen."

Weitere Empfehlungen und technische Details finden Sie auf folgenden Seiten:

Hinweis

Alle Angeben ohne Gewähr, keine Haftung für Irrtümer oder Vollständigkeit. Die genauen technischen Details und Bedingungen müssen aus den aktuell gültigen Originaldokumenten entnommen werden. Alle Arbeiten an der Elektroinstallation sind mit erhöhtem Gefahrenpotential verbunden und dürfen ausschließlich von einem ausgewiesenen Fachbetrieb durchgeführt werden.

Fragen zu “Welchen Leiterquerschnitt für Zuleitung zur Wallbox / Ladestation?

    • jürgen sagt:

      Natürlich, beachten sie aber das dann auch der Leitungsquerschnitt der Zuleitung für die Summe der Maximalleistung der 3 Wallboxen ausgelegt sein muss.
      Zum Beispiel : Ist die Zuleitung ein Erdkabel und übersteigt die Summe der Leistung der 3 Wallboxen nicht 22 kW dann sollten 6 qmm reichen…. besser ist immer mehr Querschnitt…. wenn sowieso neu verlegt wird dann würde ich gleich 10 qmm verlegen.

  1. Frankie sagt:

    Bei betrieb aller Drei Wallboxen gleichzeitig mit maximaler Gesammtleistung von 33kW oder sogar 66kW muss aber auch der Energieversorger zustimmen. Wenn ich eine einzelne 22kW Wallbox betreiben will, muss das genehmigt werden, bis 11kW muss ich, zumindest in meinem Landkreis in Bayern nur melden. Es wurde mir aber empfohlen die gesamte Anschlussleistung unseres Hauses von ca. 15kW nicht zu überschreiten. Bei betrieb von mehrere Wallboxen, sollten sich die Drei Boxen unterhalten und sich gegenseitig so regeln, das nur max. 11kW gezogen werden. Meine Teslabox kann das von selbst, andere Hersteller bestimmt auch.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.