Der NIO ET5 Long Range: Wallbox und Zubehör für Ihr E-Auto

Der NIO ET5 Long Range ist eine viertürige Limousine der Mittelklasse, die mit einer Leistung von 360 kW (490 PS) ausgestattet ist. Er zielt auf das Tesla Model 3 ab und überzeugt mit hervorragender Verarbeitungsqualität, sicheren Fahreigenschaften und einer guten Reichweite. Im Test erreicht der ET5 ein gutes ADAC Urteil von 1,8. Hier stellen wir Ihnen die Lademöglichkeiten und die Besonderheit des Batteriewechsels vor.

Lademöglichkeiten für den NIO ET5 Long Range

Der NIO ET5 bietet eine Besonderheit durch die Akku-Wechsel-Technologie:

  • Der ET5 kann serienmäßig mit Wechselstrom (AC, Typ 2) mit bis zu 11 kW und Gleichstrom (DC, CCS) geladen werden.
  • Die Vollladung des optionalen 100 kWh großen Akkus an einer geeigneten Wallbox dauert 9,5 Stunden bei 11 kW (dreiphasig).
  • Die Ladung von 10 auf 80 Prozent mit Gleichstrom dauert unter idealen Bedingungen rund 40 Minuten.
  • Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 128 kW (im Schnitt 103 kW), was unter dem Niveau der Konkurrenz liegt.
  • NIO bietet Batteriewechselstationen (Power Swap Stations), an denen der leere Akku vollautomatisiert in rund 5 Minuten gegen eine vollgeladene Batterie getauscht wird (Voraussetzung: Akku-Leasing).
  • Der NIO kann seine Batterie zum Schnellladen vorheizen, manuell oder durch die Eingabe einer Schnellladestation als Navigationsziel.

Der NIO ET5 Long Range erreicht mit dem optionalen 100 kWh Akku eine gute Reichweite von etwa 530 km im ADAC Ecotest (Verbrauch: 19,7 kWh/100 km inkl. Ladeverluste). Das Laden erfolgt über Typ 2 (AC) mit maximal 11 kW oder über CCS (DC) mit einer Spitzenleistung von 128 kW. Die Schnellladeleistung und die resultierende Ladedauer von rund 40 Minuten (10 auf 80%) liegen leider unter dem Niveau der Konkurrenz. Eine Besonderheit ist das NIO-Netzwerk an Batteriewechselstationen, das einen vollautomatisierten Akkutausch in nur 5 Minuten ermöglicht, sofern die Batterie geleast wird.

Das serienmäßige Navigationssystem integriert Ladesäulen in die Routenführung und gibt die verbleibende Reichweite am Zielort an. Allerdings wird für die Berechnung der WLTP-Verbrauchswert und nicht der tatsächliche Verbrauch zugrunde gelegt. Die Ladeklappe befindet sich hinten links, wobei keine Abdeckungen entfernt werden müssen, um den AC- oder CCS-Stecker anzuschließen.

Passende Ladelösungen für den NIO ET5 Long Range

Um die Ladeflexibilität des NIO ET5 optimal auszuschöpfen, benötigen Sie das passende Ladezubehör:

Testergebnis des NIO ET5 Long Range

Der NIO ET5 erreichte im "ADAC-Urteil Autotest" die gute Gesamtnote **1,8**. Das Fahrzeug punktet mit einer guten Verarbeitungs- und Materialqualität, einer sehr umfangreichen Ausstattung, sicheren Fahreigenschaften, hervorragenden Fahrleistungen (4,0 s auf 100 km/h) und einer guten Reichweite (530 km mit 100 kWh Akku). Der gemessene Verbrauch von 19,7 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) führt zum sehr guten EcoTest-Urteil von 1,4.

Kritikpunkte sind die schlechte Rundumsicht, die umständliche Bedienung (da fast alles über das zentrale Display gesteuert wird), die unterdurchschnittliche Schnellladeleistung und -dauer sowie die unzuverlässig funktionierenden Assistenzsysteme.

Wallbox-Installation für den NIO ET5 Long Range

Um die maximale AC-Ladeleistung von 11 kW optimal nutzen zu können, empfiehlt sich die Installation einer Wallbox durch einen Fachbetrieb. Die Anmeldung und Installation sollte stets von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden, um alle Sicherheitsstandards zu erfüllen. Über die Suche nach Installationsbetrieben finden Sie Experten in Ihrer Nähe, die Ihnen ein unverbindliches Angebot erstellen können.

THG-Prämie für den NIO ET5 Long Range

Als Halter des vollelektrischen NIO ET5 können Sie jährlich von der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) profitieren. Vergleichen Sie die besten Anbieter und sichern Sie sich Ihre jährliche Prämie über den aktuellen THG-Vergleich.

Erfahrungen mit dem NIO ET5 Long Range

Wenn Sie Fragen zum Laden des NIO ET5 haben und sich mit anderen Fahrern austauschen möchten, sollten Sie der Facebook-Gruppe "E-Auto laden" beitreten.

Stand: Mitte 2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.