Der smart #3: Laden und Ladezubehör
Der smart #3 Premium ist der zweite Ableger der neuen smart-Modelloffensive. Der flachere Crossover überzeugt im ADAC Autotest mit der Gesamtnote 1,9. Besonders positiv fällt das serienmäßige 22-kW-AC-Ladegerät auf, das schnelles Wechselstrom-Laden ermöglicht. Hier finden Sie alle wichtigen Details zur Ladeperformance und den zentralen Testergebnissen.
Lademöglichkeiten des smart #3
Der smart #3 Premium nutzt eine Batterie mit einer nutzbaren Nettokapazität von 62 kWh. Ein dreiphasiges Typ-2-Ladekabel ist serienmäßig enthalten und kann im 15 Liter großen Frunk unter der Fronthaube verstaut werden.
Lademethoden im Überblick:
- Laden per Wallbox/AC-Säule (Typ 2): Der smart #3 verfügt serienmäßig über eine hohe Ladeleistung von 22 kW Wechselstrom (AC). An einer entsprechend leistungsfähigen Ladestation ist der Akku in schnellen 3,5 Stunden von 0 auf 100 % geladen. An einer standardmäßigen 11-kW-Wallbox verdoppelt sich die Ladezeit auf etwa 7 Stunden.
- Schnellladen (DC, CCS): Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 150 kW, welche der smart im Test mit 157 kW sogar kurz übertraf. Die Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert an einer Schnellladesäule rund 30 Minuten.
- Laden an der Haushaltssteckdose (230 V): Die Vollladung an der Schuko-Steckdose (ca. 2,3 kW) ist mit etwa 34 Stunden sehr lang und dient nur als Notlösung.
Um die bestmögliche DC-Ladeleistung zu gewährleisten, bietet der smart sowohl ein automatisches Aufwärmen der Batterie bei Zieleingabe einer Schnellladesäule als auch eine manuelle Vorkonditionierung. Die theoretische Reichweite liegt basierend auf dem ADAC Ecotest-Verbrauch (18,2 kWh/100 km inkl. Ladeverluste) bei ordentlichen 410 km.
Test und Bewertung des smart #3
Im ADAC Urteil Autotest erhält der smart #3 Premium die Gesamtnote 1,9 (gut).
Stärken und Schwächen im Überblick:
Stärken: Die Stärken des smart #3 Premium liegen in seiner umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung, dem guten Platzangebot, dem agilen Fahrverhalten sowie dem serienmäßigen 22-kW-AC-Laden.
Schwächen: Als Schwächen sind der kleine Kofferraum (255 l Normalvolumen), das ablenkungsintensive Bediensystem, die unergonomischen Türgriffe und der fehlende Feinschliff bei den Assistenzsystemen zu nennen.
Passendes Ladezubehör für den smart #3
Für ein optimales Ladeerlebnis zu Hause oder unterwegs benötigen Sie das passende Zubehör:
- Ladekabel für die Haushaltssteckdose für den smart #3 (für den Notfall)
- Ladekabel für die Starkstromsteckdose für den smart #3 (Mobile Ladelösung)
- Wallbox (22 kW) für den smart #3 (Standardladung zu Hause/Maximalleistung)
- Typ 2 Ladekabel für den smart #3 (Öffentliche AC-Säulen)
- Gesamtes Ladezubehör zeigen für den smart #3
THG-Prämie für den smart #3 Premium
Als Halter des vollelektrischen smart #3 Premium können Sie jährlich von der Treibhausgasminderungsquote (THG-Prämie) profitieren und so mehrere Hundert Euro erhalten. Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach die besten Anbieter und sichern Sie sich Ihre Quote: zum aktuellen THG-Vergleich.
Erfahrungen mit dem smart #3 Premium
Wenn Sie Fragen zum Laden des smart #3 haben, sich mit anderen austauschen oder allgemeine Tipps zum E-Auto-Alltag suchen, sollten Sie der Facebook-Gruppe "E-Auto laden" beitreten.

Stand: Mitte 2025

