E-Auto-Ladestation für zuhause: Voraussetzungen, Kosten und Installation

Eine eigene E-Auto-Ladestation zuhause ist der bequemste und sicherste Weg, ein Elektroauto zu laden. Statt auf öffentliche Ladesäulen angewiesen zu sein, können Sie Ihr Fahrzeug jederzeit zu Hause anschließen – über Nacht, während der Arbeit oder einfach zwischendurch. Doch welche Voraussetzungen gelten? Was kostet eine Wallbox fürs Auto? Und wer übernimmt die Installation? Hier finden Sie alle Antworten.

Warum sich eine eigene E-Auto-Ladestation zuhause lohnt

Eine Wallbox, also eine fest installierte Ladestation für Elektroautos, bietet entscheidende Vorteile gegenüber dem Laden an der Steckdose:

  • Schneller laden: Mit 11 kW oder 22 kW lädt Ihr Fahrzeug bis zu zehnmal schneller als an der Haushaltssteckdose.
  • Sicher laden: Integrierte Schutzmechanismen verhindern Überlastung und Überhitzung.
  • Bequem laden: Einfach anstecken – das System erkennt Ihr Fahrzeug automatisch.
  • Kosteneffizient: Günstiger Stromtarif, PV-Strom oder Nachtstrom lassen sich gezielt nutzen.

Tipp: In unserem Wallbox-Sortiment finden Sie geprüfte Modelle mit 11 kW oder 22 kW Ladeleistung – viele davon mit App-Steuerung und PV-Anbindung.

Voraussetzungen für eine Wallbox zuhause

Wer eine E-Auto-Ladestation zuhause installieren möchte, sollte einige technische Voraussetzungen prüfen:

  • Stromanschluss: Ein Drehstromanschluss (400 V) ist erforderlich. Meist genügt der Hausanschluss – ein Elektriker prüft, ob genug Leistung vorhanden ist.
  • Rechtliche Vorschriften: die Wallbox muss alle Anforderungen gemäß § 14a EnWG erfüllen.
  • Sicherheitsvorschriften: Die Installation muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen und alle erforderlichen Normen erfüllen.
  • FI-Schutzschalter: Moderne Wallboxen verfügen bereits über integrierten DC-Fehlerstromschutz – andernfalls muss dieser separat installiert werden.

Tipp: Für eine individuelle Prüfung Ihrer Anschlussmöglichkeiten können Sie bei uns einfach einen unverbindlichen Kostenvoranschlag anfordern.

Wie lange lädt ein E-Auto an der Wallbox?

Die Ladezeit eines E-Autos an der Wallbox hängt von der Batteriegröße und der Ladeleistung ab.

Batteriekapazität 11 kW Wallbox 22 kW Wallbox
40 kWh ca. 4 Stunden ca. 2 Stunden
60 kWh ca. 5,5 Stunden ca. 2,5 Stunden
80 kWh ca. 7 Stunden ca. 3,5 Stunden

Im Alltag reicht meist eine 11-kW-Wallbox völlig aus. Sie schont die Batterie, belastet das Stromnetz weniger und ist die häufigste Wahl für private Haushalte. Mehr dazu in unserem Beitrag Wie lange dauert es, ein E-Auto zu laden?

Was kostet eine Wallbox fürs Auto?

Die Kosten für eine eigene Wallbox setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:

Kostenpunkt Preisbereich
Wallbox (11–22 kW) ca. 500 – 1.500 €
Installation & Anschluss ca. 500 – 1.200 €
FI-Schutzschalter / Zusatzarbeiten ca. 100 – 300 €
Gesamtkosten (typisch) 1.000 – 2.500 €

Bei Neubauten oder Sanierungen kann der Anschluss besonders günstig erfolgen, da viele Elektroinstallateure bereits Leitungen für Wallboxen vorsehen. Gut zu wissen: Förderungen oder Zuschüsse (z. B. KfW oder regionale Programme) können die Kosten deutlich senken.

Tipp: Fordern Sie hier einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für Ihre Wallbox an – kostenlos und ohne Verpflichtung.

Wer installiert eine Wallbox?

Eine Wallbox darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Der Fachbetrieb prüft:

  • die vorhandene Elektroinstallation
  • die Absicherung und Schutzmechanismen
  • die korrekte Leitungsdimensionierung
  • und meldet die Anlage beim Netzbetreiber

Auf Wunsch übernehmen viele Partnerinstallateure auch die Inbetriebnahme, Messung und Dokumentation. Wenn Sie noch keinen Installateur haben: Wir helfen Ihnen gern, den passenden Fachbetrieb in Ihrer Region zu finden – inklusive unverbindlichem Angebot.

Wie bekomme ich einen unverbindlichen Kostenvoranschlag?

Bei unseren E-Mobility-Partnern können Sie ganz einfach und kostenlos einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für Ihre Wallbox zuhause anfordern. So funktioniert es:

  1. Füllen Sie das Online-Formular aus – mit wenigen Angaben zu Ihrem Fahrzeug und Wohnort.
  2. Unsere Experten wählen passende Wallboxen und Installationsoptionen aus.
  3. Sie erhalten ein individuelles, transparentes Angebot – kostenlos und unverbindlich.

Jetzt anfordern: Unverbindlichen Kostenvoranschlag für Wallbox erhalten

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Ratgeber. Setzten Sie ein Lesezeichen permalink.
Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.